In der heutigen Zeit gibt es ihn fast jeden Tag und an jeder Ecke: Sowohl Zuhause als auch bei der Arbeit wartet der Stress auf euch. Mehr Arbeit, die man in weniger Zeit erledigen soll, hektische Arbeitsbedingungen, und in einer Stunde strömen mehr Informationen auf einen ein, als man überhaupt aufnehmen kann. Zum Glück muss eine regelmäßige Meditation gar nicht so lange sein – dafür kann sie aber viel helfen. Wir stellen euch die besten Hilfsmittel vor, die ihr für eure eigenen meditativen Stunden nutzen könnt.
Wenn man jeden Tag nur etwa fünfzehn Minuten opfert, um zu meditieren, kann das schon eine große Hilfe sein: Man kann etwas zur Ruhe kommen und ein bisschen mehr Abstand zu den stressigen Situationen des Alltags gewinnen. Das Meditieren kann auch eine andere Sichtweise eröffnen.
Wenn man regelmäßig meditiert, kann sich das auf den menschlichen Organismus sehr positiv auswirken, wie heutzutage viele Menschen wissen. Doch viele sehen keinen Zweck oder Sinn im Meditieren. Manche stempeln es sogar als „simple Zeitverschwendung“ ab. Doch mittlerweile gibt es genügend Forschungsarbeiten und Studien zum Thema Meditation, welche bereits Ergebnisse über den positiven Effekt, den das Meditieren bewirken kann, liefern.
Studien belegen, dass die Meditation zur Veränderung der zerebralen Funktion und der Verbesserung des Wohlbefindens führen kann. Außerdem sei es ein einfacher und produktiver Weg, um mehr Empathie und Positivität in sein Leben zu bringen. Und in allen Bereichen, in denen Menschen täglich unter Stress stehen – von den Schulen bis hin zu den Arbeitsplätzen –, könnten etwas mehr Ruhe und positive Sichtweisen gewiss nicht schaden.
Wie genau kann sich das Meditieren auf den Menschen auswirken?
„Entspannt sein“, „eine positive Stimmung haben“, „seine goldene innere Mitte finden“, „mit sich selbst im Einklang sein“, „seine Balance finden“ – das sind alles Phrasen, an die manch einer denken mag, wenn er das Wort „Meditation“ hört. Doch steckt nicht vielleicht noch mehr dahinter?
Es ist erwiesen, dass die Meditation auf Körper und Geist sehr beruhigend wirken kann: Der Herzschlag verlangsamt sich, man kann tiefer atmen und die Muskulatur entspannt sich bzw. Muskelverspannungen werden reduziert.
In bestimmten Formen findet man die Meditation sogar in der westlichen Medizin wieder: Hier empfiehlt man in bestimmten Situationen das Meditieren als Entspannungstechnik.
Durch systematische Übersichtsarbeiten hat man inzwischen entdeckt, dass sich Meditation, wie Achtsamkeitstraining, auf verschiedene Aspekte psychischer Gesundheit positiv auswirken könne. Zum Beispiel könne es die Stimmung, Lebenszufriedenheit, Emotionsregulation, sowie das Ausmaß psychischer Symptome beeinflussen.
Welche Meditationsgruppen gibt es?
Was manche Menschen nicht verstehen ist, dass es nicht das „perfekte Einheitsrezept für die beste Meditation“ gibt. Jeder muss seinen eigenen Weg finden. Schließlich ist auch jeder Mensch anders gestrickt. Genauso, wie es unterschiedliche Lerntypen gibt, gibt es auch unterschiedliche Meditationstypen. Jedoch gibt es bereits viele Meditationsarten, die man ausprobieren kann. So kann man leichter herausfinden, welche Meditationsform am besten zu einem passt.
Grob gegliedert kann man in der äußeren Form zwischen zwei Meditationsgruppen unterscheiden:
- Die körperlich passive (auch kontemplative genannt) Meditation praktiziert man regulär im stillen Zustand, zum Beispiel im Sitzen
- Die Meditationspraxis der körperlich aktiven Meditation umfasst zum Beispiel körperliche Bewegung, das Aufrechthalten einer anstrengenden Körperhaltung, achtsames Handeln oder lautes Rezitieren
Beide Meditationsformen können geistig sowohl aktive Aufmerksamkeitslenkung als auch passives Loslassen beinhalten.
Aber Achtung: Im allgemeinen Sprachgebrauch stellen sich viele Menschen unter „Meditation“ immer nur die passive Form vor, wie man es unter anderem auch von den Abbildungen des meditierenden Buddha her kennt. Dies zeigt nur zu deutlich, wie wenig einige Leute tatsächlich über das Thema Meditation wissen.
Und kann man die Wirkung der Meditation auch wissenschaftlich belegen?
Forscher haben unter anderem morphologische Veränderungen am Gehirn nachgewiesen. Auch Neurowissenschaftlerin Sara Lazar von der Harvard Universität und der deutsche Psychologe und Meditationsforscher Ulrich Ott haben mit ihrer Forschung gezeigt, dass Meditation tatsächlich dazu führen könne, dass sich das Gehirn buchstäblich umforme. Das Meditieren könne Stress, Depressionen, Ängste oder Schmerzen reduzieren, sowie die Lebensqualität verbessern.
Holzbank für die Seiza-Position

Das perfekte Übungsmittel für die Seiza-Position beim Meditieren: die Holzbank von der Marke „Valiai“.
Das Wort „Seiza“ kommt aus dem Japanischen und bedeutet auf Deutsch etwa „richtig sitzen“. Seiza, oder auch Fersensitz genannt, ist die traditionelle japanische Sitzhaltung: Bei dieser Position sitzt man kniend auf den Fersen, der Spann ist auf dem Boden, die rechte große Zehe liegt über der linken großen Zehe und der Rücken ist gerade aufgerichtet.
Die Meditation in der Seiza-Position gehört mit ihrer aufrechterhaltenen und anstrengenden Körperhaltung zu den aktiven Meditationstechniken.
Weitere Beispiele für aktive Meditationstechniken:
- Zen-Buddhismus (achtsame meditative Haltung, z.B. Sadō – Weg der Teezeremonie)
- Tantra (z.B. Lehre des Qi, Atem- und Energietechnik, Mantra)
- Yoga (z.B. Körperhaltung, Atemtechnik, Fasten)
- Kampfkunst (z.B. Xingyiquan, Taijiquan)
- Neuere fernöstlich inspirierte Meditationsmethoden (z.B. Dynamische Meditation)
- Tanz (z.B. Kreis-Tanz)
- Gehmeditation (körperliche Betätigung, z.B. Gehen)
- Musik und Rezitation (z.B. Choral, Rosenkranzgebet)
- Körperhaltung (z.B. Lotussitz, Seiza-Position, Knien, Sitzen)
Gerade für Anfänger kann diese Meditationsposition nach einer Weile ziemlich schmerzhaft werden. Wenn ihr gerade erst mit der Übung anfangen solltet, könnt ihr es langsam angehen lassen und euch mit der Zeit immer mehr steigern.
Doch mit der robusten Holzbank geht das Ganze gleich etwas leichter. Als Anfänger könnte man die Seiza-Position auch erst einmal ein wenig einfacher gestalten und die Muskulatur der Fußsohle zunächst etwas entspannter lassen.
Die Meditationsbank für den Fersensitz ist übrigens multifunktional einsetzbar. Wenn ihr die Bank nicht gerade für die Meditation braucht, könnt ihr die Holzbank auch als kleinen Tisch verwenden oder als Abstellfläche benutzen.
Die Länge der Holzbank beträgt etwa 52 Zentimeter, die Breite liegt bei etwa 22 Zentimetern und die Höhe beträgt ungefähr 20 Zentimeter.
Über die robuste Holzbank, die aus Eiche gefertigt ist, gibt es viele positive Kundenbewertungen zu lesen: „Die Bank ist eine perfekte Unterstützung. Sehr schnelle Lieferung und sehr gute Verpackung. Ich bin sehr zufrieden. Meine Erwartungen wurden übertroffen.“
Bisher klagte nur ein einzelner Kunde darüber, dass die Holzbank gebrochen sei. Natürlich sollte man eine gewisse Gewichtsklasse nicht überschreiten, wenn man sich auf ein kleines Holzbänkchen setzt. Sonst kann es gewiss geschehen, dass die kleine Bank nicht mehr standhält.
Klangschale: Meditative und beruhigende Klänge

„Die Klangschale schwingt, trotz der kleinen Größe, ordentlich nach. Sie ist stabil und mit einem Untersetzring versehen. Das Metall ist reichlich dick und der Ton ist angenehm. Ein Klöppel ist ebenfalls dabei. Es ist ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Schale sieht auch als Deko toll aus. Daher eignet sie sich auch prima als Geschenk“, meint ein Käufer über die Klangschale von „NASUM“.
Jeder entspannt sich zu anderen Geräuschen besser. Manche brauchen auch absolute Stille, um zu meditieren. Doch wer mit den Klängen einer Klangschale arbeiten will, ist hiermit bestens bedient: Die Klangschale von „NASUM“ besteht aus Klangkupfer. Im Material sind Kupfer, Zinn, Zink, Eisen und weitere sieben hochwertige Metalle enthalten.
Das Meditieren, indem man sich auf eine Klangschale konzentriert, zählt zu den passiven Meditationstechniken.
Beispiele für weitere passive Meditationstechniken:
- Stille- und Ruhemeditation (z.B. oratio – meditatio – contemplatio)
- Achtsamkeits- und Einsichtsmeditation (z.B. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion)
- Konzentrationsmeditation (auf ein Objekt konzentrieren, z.B. auf ein Mantra, einen einzelnen Gedanken oder Chakra)
- Transzendentale Meditation (tiefe Stille und erhöhte Wachheit, „Einheitsbewusstsein“)
- Klangmeditation (z.B. Konzentration auf eine Klangschale)
- Geführte Meditation (z.B. Fantasiereise, Anweisungen durch einen Meditationstrainer)
Laut Produktbeschreibung würden die Handwerker diese speziellen Musikschalen nach einer traditionellen Formel entwerfen. Sie würden die unterschiedlichen Metallanteile schmelzen und mischen.
Im Lieferumfang ist auch ein kleines schmuckvolles Kissen, auf dem die Klangschale stehen kann, enthalten. Ein Klöppel ist ebenfalls im Set dabei.
Ihr müsst einfach nur auf den Rand der Klangschale mit dem beigefügten Klöppel klopfen. Auf diese Weise erzeugt ihr einen beruhigenden und entspannenden Klang, auf den ihr euch konzentrieren könnt.
Duftende Stäbchen für positive Stimmung

Um eure Konzentration beim Meditieren zu steigern, kann der richtige Duft im Raum Wunder wirken. Mit eurem Lieblingsduft im Zimmer schlägt auch eure Stimmung schneller ins Positive über.
Wohnt man am Land, hat man den Geruch von gepflügten Äckern in der Nase. Und wohnt man in der Stadt, ist man ständig von Abgasen der vielen Verkehrsmittel umgeben. Es scheint kein Entkommen zu geben. Zum Glück gibt es genügend Hilfsmittel, um euren Lieblingsduft um euch herum zu verteilen.
Duftstäbchen gibt es in vielen Variationen. Findet heraus, welcher Duft-Typ am besten zu euch passt – und dann nichts wie ran: Holt euch euren Favoriten ins Haus. Die hölzernen Stäbchen in das kleine gläserne Fläschchen stellen – und schon kann man den Duft genießen und entspannen.
Beispiele an Duftstäbchen:
- Sandelholz
- Lavendel
- Zitrone
- Lemongras
- Meeresbrise
Die 50 Milliliter große Flasche von der Marke „Kneipp“ kommt sehr gut bei der Kundschaft an: „Das Flakon sieht nicht so hochwertig aus, doch dafür ist der Duft sehr hochwertig. Dieser Duft ist sehr intensiv und überzeugt wirklich. Ich habe dieses Fläschchen im Wohnzimmer stehen, welches 46 Quadratmeter groß ist, und der ganze Raum duftet!“, erzählt ein anscheinend zufriedener Käufer.
Ein angenehmes Geruchserlebnis für eure Nase: Wenn ihr es zulasst, kann euch der holzige Duft der Duftstäbchen verzaubern. Der Duft von Sandelholz Patchouli lässt euren Geist zur Ruhe kommen. Das ätherische Patchouliöl kann inspirierend wirken und euer Wohlbefinden fördern.
„Der Duft ist sehr angenehm. Er ist wahrnehmbar, aber nicht zu aufdringlich. Er projiziert ziemlich gut: Auch in angrenzenden Räumen ist noch ein Hauch des Duftes wahrnehmbar. Deshalb habe ich das Fläschchen im Flur aufgestellt. Das Glasfläschchen wird eine ganze Weile halten. Der Preis scheint mir somit angemessen zu sein“, meint ein weiterer Kunde über die Duftstäbchen.
Bequem in Trance fallen: Flache Kissen aus Velours von „SANDINI“ mit Blumen, Mandalas und Früchten

Es ist kein Wunder, dass der Markt immer Käufer für bequeme Sitzkissen und Stuhlpolsterungen finden wird. Schließlich sind die Menschen von früh bis spät von harten, unbequemen Sitzflächen umgeben. Ob unbequeme Bürostühle oder Autositze, hölzerne Bänke oder steinerne Stufen, Gartenstühle oder Liegestühle aus Plastik, sowie metallene Hollywoodschaukeln – harte Sitzflächen findet man überall. Doch gerade zum Meditieren sind bequeme Sitzflächen ein „Muss“. Schließlich gibt es genug Menschen, die nicht nur ein paar Minuten, sondern sogar einige Stunden in meditativer Trance versinken wollen.
Aber wieso müssen immer alle Polsterungen in der gleichen Farbe sein, am besten noch im tristen Grau gehalten? „Geschmackvoll“ heißt es dann, obgleich die Leute vielleicht bessere Laune haben würden, wenn nicht alles so „geschmackvoll trist“ wäre: Was spricht denn dagegen, mit einem dekorativen Kissen ein bisschen Farbe ins tägliche Leben zu bringen und somit die Stimmung ein wenig zu heben? Und umso positiver man gestimmt ist, umso einfacher ist es, seinen Geist freizumachen und zu öffnen.
Das runde und flache Sitzkissen von der Marke „SANDINI“ macht mit seinem Blumenmuster auch die härtesten Flächen zu einladenden Fleckchen. Es sorgt für ein rundum angenehmes Wohlgefühl beim Sitzen.
Mit einer Größe von 38 Zentimetern im Durchmesser und sechs Zentimetern in der Höhe sorgt die weiche Velours-Oberfläche des Kissens für ein sehr komfortables Sitzerlebnis – ob nun auf einem Stuhl im Wohnzimmer, auf dem Boden oder auf einem Gartenstuhl.
Und als schmuckvolles Deko-Kissen eignet sich das Sitzpolster ebenfalls optimal: Mit seinen lebendigen Farben und ästhetischen Blumenmotiven gibt das Kissen einen wirklich guten Blickfang ab.
Bis auf einen einzelnen Käufer, der scheinbar versehentlich einen mangelhaften Reißverschluss erhielt, scheinen die Kunden durchwegs äußerst begeistert von den schönen Farben und dem hohen Komfort des Kissens zu sein.
Der realistische 3D-Fotodruck ist auf beiden Seiten des Sitzkissens zu sehen. Somit ist für eine flexible beidseitige Verwendbarkeit gesorgt. Die Farben sollen den Leuten Freude bereiten und für eine gute Laune sorgen, wie es in der Produktbeschreibung heißt.
Selbstverständlich gefällt aber nicht jedem Menschen das gleiche Motiv. Deshalb könnt ihr bei den Sitzpolsterungen von „SANDINI“ aus einem Angebot verschiedener Motive euer Lieblingsmuster auswählen.
Zur Auswahl stehen unter anderem unterschiedliche Blumenmotive:
- Rote Rose
- Rosa Gerbera
- Weißes Gänseblümchen
- Gelbe Sonnenblume
- Grüne Sukkulente
Übrigens ermöglicht der integrierte Reißverschluss eine unkomplizierte Reinigung des Bezugs in der Waschmaschine. Aber Achtung: Der Schongang reicht schon aus.
Und wer es etwas fetziger mag: Die Marke „SANDINI“ bietet flache und runde Kissen in der gleichen Größe auch noch mit anderen Mustern an. Darunter gibt es auch ein farbenfrohes Mandala-Muster. Ein ideales Meditationskissen, das mit nur einem Blick eure Stimmung heben kann.

Außerdem bietet die Marke „SANDINI“ runde und flache Sitzpolsterungen auch mit Abbildungen verschiedener Obstsorten oder Gemüsearten an. Dabei stellt der Fotodruck auf dem Kissen den Querschnitt einer Frucht oder Gemüseart dar. Zum Beispiel zeigt eines der Kissen die Abbildung einer aufgeschnittenen Orange, die man von oben betrachtet.
Unter anderem kann man auch den Querschnitt eines gefällten Baumstammes, auf den man von oben herabblickt, als Kissenmotiv auswählen.
Zur Auswahl stehen:
- Orange
- Tomate
- Gurke
- Limette
- Zitrone
- Zwiebel
- Baumstumpf

Augenschutz mit Lavendelaroma

Manchen Menschen fällt es leichter zu meditieren, wenn absolut kein Licht durch die Augenlider dringen kann. Die Dunkelheit hilft ihnen dabei, sich besser zu entspannen und zu konzentrieren.
Das „Augenkissen“ von „Savasana“ hält das Licht optimal ab. Zudem löst es Verspannungen um die Augen herum und beruhigt die Muskulatur.
„Ich hatte nicht erwartet, dass es sich so gut anfühlt. Der Duft ist dezent, aber wohltuend. Das Kissen fühlt sich kühl und weich auf den Augen an. Und es passt sich der Gesichtsform perfekt an. Es aufzulegen ist zu einem allabendlichen Ritual für mich geworden!“, sagt ein Kunde lobend über das Produkt.
Das im Augenkissen integrierte Lavendelaroma beruhigt die Nerven. Es hilft dabei, Stress abzubauen und mögliche Ängste zu besänftigen. Mit dem Augenkissen steigert sich das allgemeine Wohlbefinden. Auf diese Weise könnt ihr ganz entspannt mit eurer Meditation beginnen.
Das Augenkissen sei so konstruiert, dass es sich perfekt an die Kontur eurer Augen anpassen könne. Als Material wurde hochwertige Baumwolle gewählt. Und die Lavendelsamen würden, laut Produktbeschreibung, aus kontrolliert biologischem Anbau stammen.
Die Maße des Augenkissens betragen 20,5 Zentimeter in der Länge, 10,5 Zentimeter in der Breite und etwa zwei Zentimeter in der Höhe.
Duftkerzen sorgen für Beruhigung und Stärkung

„Bei der Verpackung angefangen, über Design und schmuckvoller Dose, bis zum Geruch: Alles ist edel und hochwertig gehalten. Auch als Geschenk macht man damit einen guten Eindruck. Es riecht einfach herrlich. Ich werde sie wieder kaufen“, sagt ein sichtlich enthusiastischer Käufer über die Duftkerze mit dem Aroma „Vanille und Kokosnuss“.
Sie sorgen auf eine harmonische Weise für Reinigung, Beruhigung und geistige Stärkung: Die Duftkerzen nehmen euch auf ein unvergleichliches Sinneserlebnis mit. Die duftenden Aromen können euch dabei helfen, eure Vitalität zu regenerieren. Auf diese Weise kann euer Geist zur Ruhe kommen. Und ihr könnt euch ganz entspannt in meditative Trance gleiten lassen.
Die Kerzen von der Marke „La Jolie Muse“ seien, laut Beschreibung, zu hundert Prozent aus Sojawachs gefertigt. Sojawachs sei biologisch abbaubar und umweltfreundlich. Es würde nicht nur gleichmäßig brennen, sondern auch viel langsamer als herkömmliche Kerzen. Eine Kerze aus Sojawachs könne etwa doppelt so lange brennen als eine normale Kerze, die aus Paraffinwachs gefertigt ist.
Bei Kerzen, die aus natürlichem Sojawachs bestehen und einen bleifreien Baumwolldocht besitzen, würdet ihr insgesamt mit einer Brenndauer von ungefähr 35 Stunden rechnen können, wie es in der Beschreibung heißt.
Es stehen verschiedene Duftnoten zur Auswahl:
- Blauer Lotus
- Vanille & Kokosnuss
- Kürbis & Zimt
- Salbei, Lavendel und Rosmarin
- Vanille & blauer Lotus
- Tabak-Note mit süßer Vanille
- Zedernholz
Zudem wird jede Kerze in einer kunstvollen, kleinen Dose geliefert, die ihr später auch anderweitig weiterhin verwenden könnt.
„Ich habe die Duftkerze verschenkt und der Beschenkte war ganz begeistert. Die Kerze kann man auch einfach ganz offen in den Raum stellen. Auf diese Weise verteilt sie einen sehr angenehmen Duft – auch ohne sie anzuzünden. Die Kerze ist ein schöner Raumerfrischer. Am Ende bleibt dann immer noch die schicke Dose übrig, die man auch in Zukunft noch anders nutzen kann. Diese Kerze kaufe ich bestimmt wieder. Sie hat einen sehr angenehmen, nicht zu starken oder künstlichen Duft“, erzählt ein Käufer.
Meditationsmatte mit Kapok: Faltbare Polsterung für anstrengende Positionen

Der perfekte Begleiter für eure meditativen Stunden: Die Meditationsmatte von „Leewadee“ ist komfortabel, formstabil und atmungsaktiv.
Diese faltbare Meditationsunterlage ähnelt einer Bodenmatte. Sie besteht aus drei faltbaren Teilen, die miteinander verbunden sind. Dabei ist der äußere und schmalere Teil doppelt so hoch gefertigt. Auf diese Weise könnt ihr den äußeren erhöhten Teil als Sitzfläche verwenden. Gleichzeitig könnt ihr eure Beine auf den anderen beiden Teilen der Matte ausstrecken und die Muskulatur entspannen.
Die Meditationsmatte ist auch ideal, um darauf verschiedene Körperhaltungen auszuführen und eine Weile darin zu verharren. Sie ist der perfekte helfende Begleiter, um in unterschiedlichen Sitzhaltungen oder Liegepositionen bequem in Trance zu fallen.
Falls ihr wollt, könnt ihr auch noch ein extra Meditationskissen auf die gemusterte Unterlage legen, um ganz besonders hoch zu sitzen oder erhöht zu liegen. Außerdem könnt ihr die Matte auch zusammengefaltet benutzen, um eure Fußknöchel darauf abzustützen, während ihr auf eurem Meditationskissen sitzt.
„Die Farbe ist wie erwartet und das Material fühlt sich angenehm an. Der Sitzkomfort ist sehr gut, so dass man auch längere Zeit in knienden Positionen aushalten kann“, lobt ein Käufer die hohe Qualität der Matte.
Faltbar und pragmatisch: Ihr könnt die Matte ganz leicht zusammenfalten, wenn ihr sie einmal transportieren wollt. Die flexible Faltbarkeit ist ebenfalls praktisch, wenn ihr die Matte zum Beispiel in einem kleineren Schrank lagern möchtet.
Die Meditationsmatte ist mit neuem, unbehandeltem Kapok gefüllt. Das bedeutet, dass die Matte mit Pflanzenfaser, welche von den Früchten eines tropischen Baumes stammen, gefüllt ist. Dies sorgt dafür, dass die Matte eine feste, aber zugleich auch komfortable Polsterung aufweist. Dadurch ist sie nicht nur bequem, sondern wirkt auch unterstützend.
„Diese Matte kann man auf unterschiedlichste Weise verwenden“, bestätigt ein weiterer Kunde. „Sie dient gleichzeitig als Sitz und als Matte. Die Matte hat einen stabilen Kern, fühlt sich aber trotzdem komfortabel an. Sie wirkt qualitativ hochwertig und ist super verarbeitet. Ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.“
Zudem gibt es diese Meditationsmatte in vielen verschiedenen Farben. Ebenso könnt ihr aus vielen unterschiedlichen Mustern auswählen.
Die Maße der gepolsterten Unterlage betragen, laut Beschreibung, 54 Zentimeter x 72 Zentimeter x 12 Zentimeter (Breite x Höhe x Tiefe).
Übrigens gibt es auch ein Set, das beides zusammen beinhaltet: sowohl ein Meditationskissen als auch eine Meditationsmatte.

Spiritueller Rauch schenkt neue Kraft: Räucherstäbchen und Aromalampe
Wohlduftender Rauch kann beim Meditieren helfen, indem er beruhigend und entspannend auf den Körper einwirkt.
Räucherwerkzeuge können die spirituelle Seite des Menschen ansprechen. Sie können dabei helfen, sich fallen zu lassen und das Bewusstsein zu erweitern.
Das Meditieren bildete schon früher eine wichtige Grundlage für verschiedene spirituelle Richtungen oder Religionen. Achtsamkeits- oder Konzentrationsübungen sollen dem Geist dabei helfen, sich zu entspannen und zu sammeln. Vor allem einige östliche Kulturen betrachten die Meditation als eine grundlegende und zentrale bewusstseinserweiternde Übung.
Je nach Tradition oder Spiritualität bringt man die Meditation oft mit Begriffen in Verbindung, welche den angestrebten Bewusstseinszustand umschreiben. Unter anderem gehören dazu Begriffe wie „Stille“, „innere Ruhe“, „Leere“, „Panorama-Bewusstheit“, „Einssein“, „im Hier und Jetzt sein“ oder „frei von Gedanken sein“.
Kräuter oder Harze zu verbrennen gehört zu vielen alten Traditionen der Welt. Durch die sich sanft kräuselnde Rauchsäule würde der Körper zur Ruhe kommen und neue Kräfte für die Seele schöpfen.
Verschiedene edle Substanzen, darunter auch Hölzer, Harze oder Kräuter, wandeln sich beim Verbrennen um: Die grobstofflichen Substanzen verwandeln sich in Rauch, welcher die Essenz auf eine feinstoffliche Ebene trägt. Auf diese Weise entstehe eine Verbindung zu höheren und feineren Ebenen. Das irdische Denken würde sich mit der Wahrnehmung von feinstofflichen, unsichtbaren Sphären verbinden.
Welche Räucherarten gibt es?
Man unterscheidet grob zwischen drei Variationen an Räucherarten:
- Traditionell: Räucherstoffe auf glühender Kohle in feuerfestem Gefäß räuchern
- Gepresste (i.d.R. duftende) Kräuter: Kräuterkohle verbrennt langsam die Räucherstoffe (z.B. Harz)
- Aromalampe oder Räucherstövchen (angelehnt an Aromatherapie): Mit Sieb über Teelicht räuchern (Kräuter/ Harze kommen direkt auf das Sieb)

Ob Lavendel, Rose oder Lilie: Die Aromalampe von „Ecooe“ verbreitet mit ihrem Diffusor euren Lieblingsduft im ganzen Raum.
Die Duftlampe besteht aus glasierter Keramik. Außerdem macht sie sich auch gut als Dekorationsmittel.
Mit einer Aromalampe könnt ihr duftende Öle räuchern: „Wir haben die Lampe seit zwei Wochen im Dauereinsatz. Sie erfüllt ihren Zweck gut und sieht im Dunkeln schön aus. Die Öle verdampfen gut und das Wasser reicht für etwa eine Stunde. Danach muss man nachfüllen. Auch die Verarbeitung ist gut. Die Lampe heizt sich beim Brennen auch nicht so sehr auf“, erläutert ein Käufer über die Aromalampe.

Wer seine Lieblingssorte an Räucherstäbchen noch nicht gefunden hat, oder einfach einmal zur Abwechslung eine neue Sorte ausprobieren möchte, kann hiermit experimentieren: Die Marke „HEM“ bietet euch fünfzehn Probierboxen mit jeweils zwanzig Stäbchen an. Das heißt ihr erhaltet insgesamt 300 Räucherstäbchen in nur einem Set. Auf diese Weise könnt ihr euch durch die verschiedensten Duftnoten räuchern.
Die Brenndauer eines Räucherstäbchens liege, laut Beschreibung, bei etwa dreißig Minuten.
„Ich verbrauche ziemlich viele Räucherstäbchen. Und weil ich da experimentierfreudig bin, kaufe ich immer andere Produkte. Was ich bisher bekam, war für mich sehr angenehm und neu“, erzählt ein Käufer über das variierende Set.
Ein weiterer Kunde lobt das Produkt: „Eine schnelle Lieferung. Die Stäbchen brennen bis zu 45 Minuten lang. Es handelt sich um eine tolle Qualität und um tolle Düfte. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist klasse. Allerdings kann man sich die Düfte nicht aussuchen. Es ist eine Überraschung, welche Stäbchen im Set enthalten sind. Die Mengenangaben der Päckchen und Stäbchen stimmen überein. Ich gebe eine klare Kaufempfehlung. Und ich werde sie auch wieder selbst kaufen.“

Diese Halterung für Räucherstäbchen besteht aus Weißmetall. Und der Räucherstäbchenhalter macht sich auch als Dekorationsmittel gut im Regal: Mit seinem künstlerischen Blattmotiv zieht er alle Blicke auf sich.
Der Stäbchenhalter ist in seiner Form extra breit gestaltet. Somit besteht nicht die Gefahr, dass die abfallende Asche der Räucherstäbchen versehentlich daneben fällt und euren Tisch oder Boden verschmutzt.
Übrigens ist das „Blatt“ etwa 24,99 Zentimeter x 5,99 Zentimeter x drei Zentimeter groß.
„Die Schale besteht aus Aluminium, und nicht, wie in der Beschreibung angegeben, aus Stahl (rostet also nicht). Und die Innenprägung ist einem Blatt sehr gut nachempfunden. Das Loch, in das man die Räucherstäbchen steckt, ist breit genug. Auf diese Weise könnte man auch Stäbchen mit dickerem Holzteil problemlos in die Halterung stecken.
Die Unterseite ist blank poliert, mit drei aufgelöteten Erhebungen, die als Füße fungieren. Die Lötstellen sind absolut nicht sichtbar und verschmelzen mit der Unterseite. Eine wirklich gelungene und hochwertige Räucherstäbchenschale zu einem Top-Preis“, schwärmt ein Käufer über die Räucherstäbchenschale, die man auch für Räucherkegel verwenden kann.
Meditieren unter freiem Himmel: 4er-Set Outdoor Steppkissen

Wieso nicht bei schönem Wetter draußen unter freiem Himmel meditieren? Ob ein strahlend blauer Himmel am Tag oder ein klarer Sternenhimmel in der Nacht: Die frische Luft schärft die Sinne und stärkt die Konzentrationskraft.
Sie kommen im Vierer-Pack: Wer lieber draußen im Garten oder in der freien Natur meditieren möchte, aber dennoch nicht auf den Luxus eines bequemen Kissens als Unterlage verzichten will, ist hiermit gut bedient: Die Steppkissen von der Marke „Gräfenstayn“ sind aus Baumwolle gefertigt.
Diese Kissen seien, laut Beschreibung, 40 Zentimeter x 40 Zentimeter groß und acht Zentimeter hoch. Die Kissen seien extra so gefertigt, dass sie sowohl für den Innenraum als auch für den Außenbereich gut geeignet und einsatzbereit sind.
Übrigens gibt es diese Steppkissen auch in verschiedenen Farben:
- Anthrazit
- Blau
- Grau
- Schwarz
- Weiß
- Grün
Stimmungsvolles Licht: Himalaya-Salzlampe

Wer lieber das Licht anlässt, statt im Dunkeln zu meditieren, liegt hiermit richtig: Das dämmrige Licht der Himalaya-Salzlampe eignet sich optimal für die Meditation.
Diese Lampe ist ein einzigartiges Heimdekorationsprodukt. Die Lampe wirkt optisch wie ein großer Salzkristall. Der Lampenschirm ist, laut Beschreibung, aus Natursalz gefertigt.
Mit ihrem weichen, warmen Licht eignet sich die Lampe ideal für stimmungsvolle Beleuchtung.
„Eine sehr schöne, qualitative Lampe, die einen hochwertigen Eindruck macht. Problemlose Lieferung. Die Lampe kam unbeschädigt an und alle Glühbirnen waren vorhanden. Danke!“, berichtet ein Kunde über die Lampe.
Die notwendige Glühbirne E14 ist im Lieferumfang enthalten.
Hilfe bei Stress, Schmerzen, Depressionen, Negativität: Achtsamkeitsmeditation

Es soll gegen Stress, Schmerzen oder Depressionen helfen: Meditation in Form von Achtsamkeitstraining. Die große Achtsamkeits-Box beinhaltet eine DVD mit Anleitungen für Achtsamkeitsyoga, sowie zwei CDs mit Meditationen und Bodyscans.
Die gesamte Laufzeit der Medienträger beträgt etwa vier Stunden und dreißig Minuten.
Das Studio 5W Verlag hat zusammen mit Darstellerin Dr. Britta Hölzel etwas geschaffen, dass euch dabei unterstützen soll, den Silberstreif am Horizont zu sehen. Wenn man an einem Tiefpunkt ist, oder auch wenn man einfach einmal einen schlechten Tag hatte, kann Meditation dabei helfen, sich wieder etwas gelassener zu fühlen.
Diese Box ist sowohl für tägliche Übungen, als auch für gelegentliche Nutzung geeignet: „Ich habe die Box schon eine ganze Weile und zähle mich zu den Gelegenheitsnutzerinnen: Je nach Bedarf hole ich immer mal wieder ein ,Tool‘ hervor: die Yoga-Übungen, einen Body-Scan oder eine der Meditationen. In dieser Vielfalt liegt meiner Ansicht nach auch die Stärke der Box: Man ist nicht auf eine bestimmte Achtsamkeitsübung festgelegt. Ich finde auch die Länge der Übungen gut: Mit etwa 20 Minuten sind sie nicht zu kurz und nicht zu lang.“
Was genau soll Achtsamkeitsmeditation bewirken?
Harvard-Forscherin, Psychologin und Yoga-Lehrerin Dr. Britta Hölzel äußert sich zu ihrem Werk: Achtsamkeitstraining sei das Bemühen, den Empfindungen im gegenwärtigen Moment mit möglichst großer Aufmerksamkeit und Offenheit zu begegnen. Denn in der Hektik des Alltags vergesse man oft, im Hier und Jetzt zu leben. Stattdessen widme man sich gestressten Zukunftsplänen.
Durch Achtsamkeitstraining lerne man, sich ganz auf sich zu konzentrieren. Und dies habe, wie aktuelle wissenschaftliche Studien zeigen würden, positive Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden und den Körper.
Achtsamkeit helfe bei der Bewältigung aller Arten von Stress-Symptomen, bei chronischen Schmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Ess- und Angststörungen, sowie Depressionen. Bei gesunden Menschen stärke Achtsamkeit das allgemeine Wohlbefinden und erhöhe die Lebensqualität.
Inhalt der großen Achtsamkeits-Box:
DVD, Achtsamkeitsyoga:
- Dr. Britta Hölzel: einleitende Worte, 1.40 min
- Büro-Yoga, 23 min
- Freestyle-Yoga, 25 min
- Achtsamkeitsyoga Anfänger, 25 min
- Achtsamkeitsyoga Fortgeschrittene, 41 min
CD 1, Meditationen:
- Atemachtsamkeitsmeditation, 22 min
- Klassische Achtsamkeitsmeditation (MBSR), 32 min
- Achtsames und liebevolles Sein mit Gefühlen, 21 min
CD 2, Bodyscans & Loving Kindness:
- Klassischer Bodyscan (MBSR), 39 min
- Bodyscan kurz, 15 min
- Loving Kindness Meditation, 25 min
„Ich habe diese Box nun bereits seit sieben Jahren und bin immer noch total begeistert! Die verschiedenen Sequenzen (15 bis maximal 39 Minuten) dieser drei CDs sind sehr gut, um sie zwischendurch im Alltag einzubauen, oder aber auch einen ganzen Abend damit zu gestalten. Ob nun die Bodyscans, das Yoga oder die Meditationen – ich finde in dieser Box immer das richtige für mich. Ich kann diese Box nur empfehlen und würde sie jederzeit nochmals kaufen. Diese Box habe ich auch schon verschenkt. Ich wünsche euch viel Freude damit!“, lobt ein anscheinend begeisterter Käufer das Produkt.
Meditative Wirkung: Wissenschaftlich belegbar oder nur Placebo-Effekt?
Die Wirkung des meditativen Zustandes ist auf neurologischem Gebiet auch als Veränderung der Hirnwellen messbar. Der US-amerikanische Hirnforscher Richard Davidson belegte bereits im Jahr 2004, dass bei tibetischen Mönchen, die für ihre Meditationen bekannt sind, größere Aktivitäten im linken Stirnhirnlappen vorhanden seien. Außerdem seien die Gammawellen mehr als dreißigmal stärker ausgeprägt als es bei der Kontrollgruppe der Fall sei.
Neurowissenschaftlerin Sara Lazar von der Harvard Universität erforscht seit Jahren, wie sich die Meditation auf verschiedene kognitive und behaviorale Funktionen auswirken kann. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Meditieren erfahrungsbasierte strukturelle Veränderungen im Gehirn hervorrufen könne. Möglicherweise könne es auch die altersbedingte Atrophie (d.h. Gewebeschwund) in bestimmten Hirnarealen bremsen.
Dank der Forschungsstudie, die Lazar und der deutsche Psychologe und Meditationsforscher Ulrich Ott durchgeführt haben, konnte man bereits nach kurzer Praxis höhere MRT-basierte Kortexdicken in wichtigen Hirnarealen nachweisen. Das bedeutet, dass die Dichte der Nervenzellen im orbitofrontalen Cortex (ein Teil des präfrontalen Cortex), welcher zum Frontallappen der Großhirnrinde gehört, höher war. Und diese Bereiche der Großhirnrinde, die für kognitive sowie emotionale Prozesse und Wohlbefinden wichtig sind, waren im Vergleich zur Kontrollgruppe um bis zu fünf Prozent dicker.
Alle Teilnehmer von Lazars und Otts Studie durchliefen damals denselben „MBSR‑Kurs“ („Mindfulness-Based Stress Reduction“). Das „Center for Mindfulness“ an der Universität für Medizin Massachusetts hatte diesen Kurs extra entwickelt. Der MBSR-Kurs kombiniert Achtsamkeitsmeditationen, Körperwahrnehmung, Yoga und Exploration von Mustern des Denkens, Verhaltens, Empfindens und Handelns.
Bereits nach acht Wochen waren schon Dichtezunahmen der grauen Substanz gegenüber der Kontrollpersonen nachweisbar. Unter anderem auch im Hippocampus (zentrale Schaltstation des limbischen Systems), der für Lernen, Gedächtnis und emotionale Regulation wichtig ist.
Bereits andere Untersucher haben schon früher eine Beobachtung beschrieben, die man nun ebenfalls bestätigen konnte: Bei Meditationsanfängern konnte man eine Schrumpfung ihrer Amygdala verzeichnen. Die Amygdala ist ein Teil des limbischen Systems im Gehirn, das zusammen mit dem Hippocampus emotionale Äußerungen regelt, unter anderem auch Angst oder Aggression. Demnach haben die betroffenen Teilnehmer der Studie sinkende Stresslevel aufgewiesen.
Übrigens hat auch der Psychiater und Philosoph Karl Jaspers eine Theorie zum Thema Meditation. Laut Jaspers könne die Meditation auch dabei helfen, die Subjekt-Objekt-Spaltung zu überwinden.
Extra hoch für Lotussitz: Kissen mit Dinkelfüllung von „Lotuscrafts“

Sie sind extra hoch gefertigt: Die Meditationskissen mit Dinkelfüllung von der Marke „Lotuscrafts“ sind vor allem für Anfänger besonders hilfreich. Denn die Höhe des Kissens erleichtert es ihnen anfängliche Meditationspositionen, wie den Lotussitz, einzunehmen.
Dieses mit Dinkelspelzen gefüllte Kissen reicht etwa zwanzig Zentimeter in die Höhe. Der Durchmesser der runden Polsterung liegt bei etwa 31 Zentimetern.
Die extra Höhe macht dieses Kissen, dessen Bezug aus Baumwolle gefertigt ist, zur optimalen Sitzgelegenheit für Leute, die etwas längere Beine haben. Ebenso kann dieses Kissen hilfreich sein, wenn man an der Hüfte eine eher geringere Flexibilität aufweist.
Dank dem abnehmbaren Bezug kann man die Füllung bei Bedarf auch ganz leicht anpassen. Auf diese Weise ist das Kissen in seiner Höhe individuell regulierbar.
„Vorab: Ich hätte das Kissen gerne viel früher entdeckt. Das Meditationskissen ist definitiv für jedermann lohnenswert, der den Lotussitz auf dem nackten Boden nicht beherrscht, sich aber trotzdem in stundenlange Trance begeben kann. Knieschmerzen, unbequemes Drücken an den Fußknöcheln und sonstige Ablenkungen behinderten das Meditieren eine ganze Weile lang. Und die Suche nach dem bequemsten, schmerzfreiesten Sitz wurde während der Meditation zum Hauptziel.
Mit dem Kissen sieht das ganz anders aus. Das Kissen ist fest, jedoch nicht unangenehm hart. Es ist weich, aber nicht so weich, wie auf dem Sofa. Man sitzt bei der Meditation aufrecht, wie auf Wolken. Und man kann sich voll und ganz fallen lassen und sich der Meditation hingeben.
Mit der Kombination aus Meditationskissen zum Sitzen und einer Meditationsmatte als Untergrund, sitzt man so bequem, dass man die physischen Wahrnehmungen völlig vergessen kann. Somit kann man sich voll und ganz auf die Übungen fokussieren. Von mir gibt es eine absolute Kaufempfehlung und fünf von fünf Sterne!“, erklärt ein Käufer.
Regelmäßige Meditationen verbessern nachweislich die körperliche Verfassung und erhöhen die Lebensqualität. Wenn ihr euch wieder irgendwann einmal ausgelaugt fühlen solltet, gestresst seid oder sogar ein beklemmendes Angstgefühl verspürt, nehmt euch etwas Zeit für euch selbst. Sucht euch einen ruhigen Ort und nehmt euch die Zeit, die euer Körper und Geist brauchen.
Wir hoffen, ihr konntet in unserer Auswahl fündig werden. Und nun wünschen wir euch viel Spaß bei euren eigenen meditativen Stunden!