Früchtemischung, Kräuter, Pfefferminze, Kamille oder etwas Ausgefalleneres wie Caramel Apple Pie – heutzutage gibt es Tee in so vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen, dass man sie gar nicht mehr zählen kann. Und für den besten Tee braucht ihr selbstverständlich auch die beste Teekanne. Ob asiatisch angehaucht, künstlerisch kreativ gestaltet oder lieber funktional und einfach: Wir stellen euch die besten Teekannen vor und zeigen euch verschiedene Modelle, die laut Kundenrezensionen besonders empfehlenswert sein sollen.
Doch wie kam der Tee eigentlich nach Europa? Die „Teestunde am Nachmittag“ ist ein alter Brauch, der seine Wurzeln in der britischen „Teatime“ hat: Die britische Teekultur entwickelte sich bereits im 17. Jahrhundert, als England damit begann, Tee aus China zu importieren. Damals war Tee so teuer, dass ihn sich lediglich die Oberschicht leisten konnte. Demnach war Tee das Getränk der feineren Gesellschaft und galt als eine Art Statussymbol. Erst kam der Tee in die Kaffeehäuser, später, um 1750, eröffneten Teegärten, in denen man Tee im Freien genießen konnte. Übrigens waren damals Frauen in den Kaffeehäusern nicht willkommen, während ihnen die Teegärten offen standen. Als später die Teesteuern sanken, konnte sich auch die Mittelschicht, die bisher nur Kaffee getrunken hatte, Tee leisten, und noch später kam der Tee auch zur Arbeiterklasse.
Im 18. Jahrhundert wurde Großbritannien zum Zentrum des europäischen Teehandels. Als jedoch in der Staatskasse Komplikationen entstanden, zog das eine Erhöhung der Teesteuer mit sich. Die Spannungen stiegen und entluden sich unter anderem in der bekannten „Boston Tea Party“ – obgleich der Name täuscht, da dies ein Akt des Widerstandes war – und keine „Party“: Teils als Indianer verkleidete Bostoner Bürger zeigten ihren Ärger, indem sie die britischen Handelsschiffe im Hafen Bostons stürmten, um aus Protest 342 Teekisten ins Meer zu werfen.
Als Erfinder des Nachmittagstees gilt in der Literatur die britische Adlige Anna Maria Stanhope, auch „Duchess of Bedford“ genannt. Der Nachmittagstee, auch genannt „Five-O-Clock-Tea“, wurde regulär zwischen 15 und 17 Uhr im Salon eingenommen. Oftmals reichte man zu der Tasse Tee auch eine Kleinigkeit zu essen, wie kleine Sandwiches. Es heißt, dass Stanhope diese Tradition einführte, als sie gegen Nachmittag immer eine leichte Erschöpfung verspürte. Daraufhin haben die Diener ihr immer eine Tasse Tee gebracht. Schon bald leisteten ihre Freunde ihr beim Nachmittagstee Gesellschaft. Als die Duchess nach London zurückkehrte, behielt sie diese Tradition bei und lud auch dort ihre Freunde zum Nachmittagstee ein. Diese Gewohnheit sprach sich schnell in der höheren Gesellschaft herum und viele kopierten sie.
Inzwischen sind die Sitten nicht mehr ganz so förmlich – ob nun in Britannien oder in einem anderen Land. Dennoch ist das heiße Getränk keinesfalls unbeliebter geworden: Inzwischen wird Tee nicht nur zum Genuss konsumiert, sondern auch zum „Heilen“: Besonders bestimmten Kräutertees, und vor allem dem Kamillentee, werden beruhigende Wirkungen zugesprochen, sowohl für den Geist als auch für den Körper. Die heiße Flüssigkeit besänftigt einen rumorenden Magen, wärmt unterkühlte Menschen von innen heraus und regt manchmal sogar die Sinne an.
Und um euren Lieblingstee besonders gut genießen zu können, braucht ihr natürlich das richtige Werkzeug dazu: Der leckere Tee schmeckt gleich viel besser, wenn er aus kunstvollen Teekannen serviert wird. Wir zeigen euch einige der besten Arten an Teekannen, die es laut Käufermeinungen auf dem Markt gibt. Wir fangen mit dem letzten Platz an und steigern uns bis zur Top One der Teekannen.
Platz 10) Aladins Wunderlampe – exotische Teekanne

Die meisten kennen sicher das Märchen aus 1001 Nacht: „Aladin und die Wunderlampe“. Allerdings kommt aus dieser exotischen Teekanne, die optisch sehr stark an die magische Öllampe aus dem Märchen erinnert, kein Flaschengeist heraus, um euch drei Wünsche zu erfüllen. Dafür schmeckt jedoch der leckere Tee aus der „Aladdins-Genielampe-Teekanne“ umso besser: „Sehr schön gearbeitet. Bringt etwas 1001 Nacht-Flair ins Zimmer“, heißt es in einer Kundenrezension. Bei der Sternenbewertung der Käufer liegt die orientalisch angehauchte Teekanne im Schnitt bei 4,3 von fünf Sternen.
Als Material für die Wunderlampen-Teekanne, die eine Größe von 11 x 21 Zentimetern aufweist, nutzte man eine Zinklegierung. Das kunstvolle 3D-Relief aus Luxus-Carving-Linien zieht sich über die gesamte glatte, polierte Oberfläche der Kanne, die im richtigen Licht ästhetisch leuchtend wirken kann.
Und nebenbei könnt ihr diese Kanne auch zweckentfremden: Das Produkt ist nicht nur als Teekanne gut geeignet, sondern ihr könnt sie auch zur Abwechslung einmal tatsächlich als Öllampe verwenden. Ebenso könnt ihr sie auch als eine Art Schale für kleinere Gegenstände nutzen, wie Münzen oder Zahnstocher, oder ihr stellt sie als reinen Dekorationsartikel ins Regal.
Neben dem positiven Feedback der Kunden, gab es aber auch negative Eindrücke: Manchen sei die Kanne etwas zu klein, um sie als Teekanne zu nutzen, weshalb sie die Kanne dann nur zu Dekorationszwecken verwenden würden. Auch kam es scheinbar einmal vor, dass die Kanne während des Transports leicht beschädigt wurde. Damit landet die Wunderlampen-Teekanne auf dem letzten Platz.
Platz 9) Rosenstein & Söhne Teeservice

Die zeitlose elegante Lösung, um auf den Nachmittagstee optimal vorbereitet zu sein: Die Marke „Rosenstein & Söhne“ hat sich bei vielen Küchenutensilien bewährt und steht in der Regel für hohe Qualität. Dies gilt auch für das „Rosenstein & Söhne Teeservice“. In dem Komplett-Set, mit dem ihr vier Personen bewirten könnt, sind ein Tee- und Wasserkocher, eine Teekanne, vier Teetassen mit passenden Untersetzern, ein kleines Milchkännchen und ein Zuckerdöschen enthalten. Die äußerliche Optik des Porzellan-Kaffee-und-Teeservices weist ein Retroartiges Wellen-Design aus weißer Keramik auf.
Der Wasserkocher, der mit Porzellan ummantelt ist und bis zu 1,7 Liter fassen kann, besitzt einen Trockengeh- und Überhitzungsschutz mit Abschaltautomatik. Zudem gibt es eine Halterung, damit ihr das Kabel aufrollen könnt. Die Leistung liegt bei 1500 Watt. Die vier Teetassen mit Griff, die auch aus Porzellan gefertigt sind, umfassen jeweils 150 Milliliter. Bei den Bewertungen scheinen die Kunden sowohl mit dem optischen Design, als auch mit der Qualität zufrieden zu sein. Im Schnitt gibt es vier von fünf Sternen bei der Kundenbewertung.
Laut Produktbeschreibung seien alle in Deutschland angebotenen Artikel von „Rosenstein & Söhne“ auf dem deutschen Markt lokalisiert und würden ausnahmslos den sehr strengen deutschen Qualitätsstandards entsprechen. Zudem sei stets eine deutsche Anleitung bei den Produkten dabei.
Alle Kunden scheinen das Teeservice zu loben, bis auf einen Käufer, der anscheinend unglücklicherweise ein fehlerhaftes Modell bekam, bei dem es ein Problem mit herunterfließendem Wasser gab. Jedoch klagt kein anderer über solche Probleme, weshalb es die Ausnahme zu sein scheint. Im Gegenteil: „Gute Qualität, sehr gute Verarbeitung und sieht hochwertig aus“, heißt es in den positiven Kundenrezensionen. Und ein weiterer Kunde betont mit gleich drei Ausrufezeichen: „Wir sind sehr zufrieden mit dem Wasserkocher!!! Sieht sehr schick aus.“
Platz 8) Camping-Teekanne für Reisen: Der Faltwasserkocher

Wer sagt, dass die nachmittägliche Teestunde nur etwas für gehobene Kreise sein muss? Tee schmeckt immer, auch beim Camping. Mit dem faltbaren Wasserkocher habt ihr eure tragbare Teekanne mit eurem Lieblingsaroma immer dabei, egal wohin die Reise auch geht.
Der kleine Reisebegleiter lässt sich wie eine Ziehharmonika zusammenfalten und passt in seiner Miniaturform optimal in euer Reisegepäck. Der Faltwasserkocher von „Navaris“ besitzt eine Größe von 14 x 16 Zentimetern, umfasst 0,6 Liter und besitzt eine Leistung von 750 Watt. Außerdem sind eine Warmhaltefunktion, ein Trockengehschutz, ein Thermostat, sowie ein Überhitzungsschutz in der kleinen Camping-Teekanne integriert. Der blau-weiße Minikocher, der aus Silikon, Edelstahl und Kunststoff besteht, wiegt nicht mehr als etwa 500 Gramm, so dass ihr ihn leicht überallhin mitschleppen könnt. Im Lieferumfang sind, neben dem Faltwasserkocher, zusätzlich eine praktische Transporttasche, sowie ein abnehmbares Stromkabel mit Eurostecker enthalten.
Bei der Sternenbewertung der Kunden liegt der Faltwasserkocher im Schnitt bei 4,6 von fünf Sternen. Die Käufer scheinen von dem leichten, praktischen Campingkocher begeistert: „Für mich gibt es im Urlaub nichts schöneres, als morgens eine schöne heiße Tasse Kaffee oder Tee zu genießen. Das Etui ließ sich sehr platzsparend im Koffer verstauen und ist auch wirklich sehr leicht“, erklärt einer der vielen Kunden. Auch die Bedienung sei sehr einfach: „Am Deckel ziehen, um den Wasserkocher zu entfalten, Haltegriff ausklappen, bis er einrastet, die beiden Raster im Deckel zusammendrücken, um den Deckel öffnen zu können, mit 200 Millilitern Minimum bis 600 Millilitern Maximum mit Wasser füllen, Stecker anschließen und einschalten.“ Für 600 Milliliter Wasser würde der Kocher etwa sechs Minuten benötigen, bis das Wasser koche und die Abschaltautomatik den Erhitzungsprozess stoppe. Doch aufgepasst: Wenn ihr das Gerät versehentlich länger an der Steckdose eingeschalten lasst, wird sich das Wasser immer wieder erneut erhitzen, sobald 78 Grad Celsius unterschritten werden.
Natürlich sollte man diesen Faltwasserkocher nicht zu grob anpacken, sonst könnte er einknicken: Schließlich handelt es sich immer noch um einen faltbaren Teekocher – und nicht um massiven Stahl.
Platz 7) Gusseiserne Teekanne im japanischen Stil

„Die Teekanne und die dazugehörigen Tassen machen einen wertigen Eindruck“, heißt es über die „Velaze Teekanne“ im japanischen Stil, die aus Gusseisen angefertigt wurde. Im Lieferumfang sind auch zwei Teebecher enthalten, die ebenfalls aus Gusseisen gefertigt sind und optisch zur Teekanne passen: „Sie liegen gut in der Hand und haben dennoch ein beachtliches gutes Eigengewicht“, wird über die Kanne mit ihren Bechern erläutert, „Sie besteht komplett aus Gusseisen und ist innen beschichtet. Sie macht einen unzerstörbaren Eindruck. Die Kanne und Tassen hatten keinen Eigengeruch oder ähnliches. Praktisch sind auch das beiliegende Teesieb und der Gusseiserne Untersetzer mit den gummierten Füßen.“
Im Schnitt bewerten die Kunden die japanische Teekanne mit 4,7 von fünf Sternen. Ein Käufer erklärt über die Teekanne mit ihrem 0,7 Liter Fassungsvermögen: „Ich war ganz ehrlich von der Qualität des Produktes überrascht! Ich hatte mehrere ähnliche Produkte anderer Hersteller, aufgrund der durchwachsenen Kritiken, abgelehnt und mich schließlich für diese Teekanne hier entschieden und bereue es absolut nicht. Totale Kaufempfehlung meinerseits!“
Nur einer der Kunden klagt über leichte Rostbildung. Doch die restlichen Käufer scheinen von der zeitlosen Teekanne und ihrer Qualität überzeugt zu sein.
Platz 6) Ein Klassiker: Pfeifender Teekessel

Der pfeifende Teekessel ist ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt: Der roségoldene Pfeifkessel von „Susteas“ vereint Teekocher und Teekanne in einem stylischen Design. Im Lieferumfang ist, neben dem Teekessel, auch ein Silikon-Handschuh enthalten. Bei der Sternenbewertung liegt der Kessel im Schnitt bei 4,8 von fünf Sternen.
„Hier verbindet sich gutes Aussehen mit Funktionalität“, erklärt ein zufriedener Kunde. Und ein weiterer Käufer meint: „Der Kessel ist super. Der mitgelieferte Handschuh wurde bisher nicht gebraucht, da der Griff gar nicht heiß wird.“
Der Teekessel besteht aus Edelstahl und ist für verschiedene Kochplatten geeignet: Induktion, Elektro, Halogen, Herd. Ganz dem Namen nach, gibt es ein Pfeifen beim Erhitzen des Wassers. Die ergonomisch geformte Griff- und Knopftechnologie erleichtert das Öffnen des Auslaufs.
Platz 5) Glasteekanne (mit Sieb) für Teerosen

Sie blühen unter Wasser in den verschiedensten Farben und schmecken, je nach Farbe, auch unterschiedlich: Die Teerosenknospe wird in das heiße Wasser in der Teekanne gelegt. Schon nach ein paar Sekunden beginnt sich die Knospe zu öffnen und kurz darauf könnt ihr durch die gläserne Teekanne die prächtig erblühte Teerose bewundern. Außerdem gibt die Teerose ihr Aroma im Wasser ab und sorgt somit schon nach wenigen Minuten für einen leckeren und verzehrbereiten Tee.
Die gläserne Erblüh-Teekanne von „Creano“ eignet sich bestens, um Teerosen zu verwenden. Die Kundenrezensionen haben sie im Schnitt mit 4,7 von fünf Sternen bewertet.
Die spülmaschinenfeste Kanne gibt es in unterschiedlich großen Varianten: Sie fasst etwa 500 Milliliter in der kleinsten Variante, was laut Käufermeinung für etwa zwei Tassen reiche, und 1,5 Liter in der größten Option.
Die Kundenbewertungen fallen durchwegs sehr positiv aus: „Leichte Reinigung, spülmaschinenfest, gute Verarbeitungsqualität und gute Isolation“, fasst es einer der Kunden zusammen. Die größeren Varianten besitzen ein herausnehmbares Teesieb, welches laut Käufer auch beim Einschenken nicht herausfallen würde. Mit dem extra Teesieb könnt ihr lose Teeblätter ebenso gut genießen, wie die Teebeutel aus dem Supermarkt.
Platz 4) 2 in 1 – elektrischer Wasserkocher mit Teekanne

Unten der Wasserkocher, oben drauf die Teekanne: Der „Ertex Germany Elektrische Teekocher“ ist genau das richtige Produkt für Menschen, die Funktionalität am höchsten schätzen. Bei den Sternenbewertungen gibt es (bisher) nicht besonders viele, aber dafür stimmen alle mit fünf von fünf Sternen bei der Bewertung überein.
Der automatische Tee- und Wasserkocher aus rostfreiem Edelstahl besitzt eine Kochleistung von 2200 Watt. Auch eine gesonderte Warmhaltefunktion ist integriert, ebenso eine automatische Abschaltfunktion. Die Teekanne, mit ihrem herausnehmbaren Teesieb, könnt ihr sowohl einzeln abstellen, als auch auf dem unteren Kocher zum Warmhalten stehen lassen. Auch den Kocher könnt ihr einzeln als voll funktionsfähigen Wasserkocher verwenden. Die große Kanne umfasst 1,7 Liter, die kleinere Variante fasst einen Liter.
„Wir trinken täglich morgens und abends Tee, und das klappt wunderbar. Auch als Wasserkocher beim täglichen Bedarf in der Küche, eignet es sich super. Würde ich auf jeden Fall weiterempfehlen“, erklärt ein zufriedener Käufer. Auch weitere Kunden loben die Funktionalität des elektrischen Teekochers, sowie die Schnelligkeit, mit der das Wasser gekocht wird: „Die Teemaschine ist sehr praktisch. Sie hält den Tee heiß, wenn der Knopf gedrückt ist. Ich hatte eine Vestel-Teemaschine und sie machte immer Unordnung mit Tropfen, so dass ich sie umtauschen wollte, und diese hier bekam. Endlich kann ich den Tee genießen. Sie läuft schnell und leise.“
Platz 3) Handbemalte Teekanne aus Keramik

Genau das richtige für die ganz Durstigen unter euch: Die Teekanne „Ole“ hat ein Fassungsvermögen von bis zu 1,9 Litern. Auf der Kanne leuchten euch handgemalte Muster entgegen, die verspielt und unbeschwert wirken. Bei den Sternenbewertungen der Kunden erlangt die Keramikteekanne im Schnitt 4,5 von fünf Sternen.
Die aus „Cha Cult Keramik“ bestehende Teekanne sei sowohl spülmaschinenfest, als auch für Mikrowellen geeignet, wie es in der Produktbeschreibung heißt. Sogar das handbemalte Design würde die Spülmaschine überleben, ohne dass die Bilder dabei verblassen würden.
Die Käufer sind mit der Kanne äußerst zufrieden, empfinden sie allerdings als relativ schwer: „Die Teekanne ist sehr groß und damit auch recht schwer. Dafür passt eine ganze Menge Wasser rein! Für Viel-Teetrinker also genau das Richtige. Der Druck ist klasse, die Kanne ist sehr robust!“ Und weiter kann man lesen: „Schöne Kanne und es passt viel rein. Tropft nicht. Aber schwer.“
Übrigens würde es auch einen passenden Filter für diese Kanne geben: Edelstahlfilter M, sechs Zentimeter, von „Cha Cult“. Dieser ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten und müsste extra bestellt werden.

Platz 2) Tea for One-Set – Teekanne aus Porzellan

Viele kennen sicher den Spruch: „Das Auge isst mit“ – oder in diesem Fall, trinkt es mit: „Da schmeckt der Tee gleich noch besser. Eine liebliche Teetasse mit Kanne. So serviert man Tee. Da macht das Teetrinken wirklich Spaß“, erläutert einer der Kunden, die von dem Teekannen-Set aus Porzellan, welches ein florales Design aufweist und in seiner Art ideal für eine Person konstruiert ist, begeistert zu sein scheinen.
Es ist das perfekte Tee-Geschirr für eine einzelne Person: Manche finden vielleicht, dass Porzellan-Teekannen, die es mit verschieden farbigen Blumenmotiven gibt, ein klein wenig zu kitschig wirken, den Käufern scheint ihr erworbenes Produkt jedoch sehr zu gefallen: Beim „Tea for One-Set“ ist die niedliche und dekorative Teekanne von der Form her so konzipiert, dass ihr die Kanne auf die beiliegende große Teetasse oben draufsetzen könnt. Das Porzellan-Set erhält bei den Sternenbewertungen der Käufer im Schnitt 4,8 von fünf Sternen.
Die Teekanne hat ein Fassungsvermögen von etwa 500 Millilitern, was für ungefähr zwei Tassen Tee reicht. Die einzelne Tasse, zu der auch ein farblich passender Untersetzer mitgeliefert wird, fasst etwa 250 Milliliter. Es ist das perfekte Geschenk für Teeliebhaber, die auch einmal bei der Arbeit im Büro, oder aber wenn sie Zuhause alleine entspannen, in Ruhe eine aromatische Tasse Tee genießen wollen. Da ihr die Kanne auf die Tasse setzen könnt, spart das enorm viel Platz, sowohl im Schrank beim Geschirr einräumen, als auch auf dem Tisch, wenn ihr das Set neben euch abstellen wollt.
„Schneller Versand. Süßes Design!“, heißt es in einer der vielen Kundenbewertungen, die fünf Sterne für dieses Produkt vergeben. Und weiter kann man bei anderen Käufern lesen: „Diese süße Teekanne, inklusive Tasse und Untertasse, sieht original so aus, wie auf der Abbildung. Das Muster ist hochwertig gedruckt. Die Kanne ist super, wenn man Besuch hat und jeder eine andere Sorte Tee möchte. Aus der Kanne bekommt man etwa zwei Tassen, was ich völlig ausreichend finde.“
Platz 1) Heiße Kombi: Teekanne mit Stövchen

„Ein Rundum-zufrieden-Kauf! Teeaufgusskannen-Stövchen-Kombi mit Leider-Geil-Faktor!“, beschreibt einer der zufriedenen Kunden die gläserne Teekanne mit zusätzlichem Stövchen. Im Schnitt erntet sie 4,8 von fünf Sternen. Das schmuckvoll verzierte Stövchen, auf das ihr die Teekanne zum Warmhalten des Inhalts stellen könnt, bietet in der Mitte Platz für ein Teelicht, so dass euer Tee auch über einen längeren Zeitraum richtig schön heiß bleibt.
In den positiven Kundenrezensionen werden die Vorteile dieser Teekanne, die 1,5 Liter umfasst und ein herausnehmbares Teesieb für lose Teeblätter besitzt, klar hervorgehoben: Die Kanne sei nicht zu groß und eher bauchig, es gebe eine nicht tropfende Tülle, ein superfeines Tee- oder Aufgusssieb, einen Metalleinsatz als Glas-Schutz für das Sieb, einen zierenden Deckel, sowie ein absolut passendes und ansehnliches Stövchen mit Kerzenhalter. Sämtliche Metallteile würden aus Edelstahl bestehen. Wie einer der Kunden meint: „Was will man mehr?!“ Nur einer scheint einmal ein leicht beschädigtes Modell erhalten zu haben, welches der Kundenservice allerdings sofort ausgetauscht habe.
Die Käufer schreiben über durchwegs gute Erfahrungen mit dem Produkt: „Ich habe mir die Kanne fürs Büro gekauft und bin sehr zufrieden damit. Die Kanne ist sehr stabil, aber auch leicht. Alles ist sehr hochwertig verarbeitet und der Griff wird auch nicht heiß. Das Sieb lässt sich einfach reinigen und die Kanne eignet sich sehr gut zum Eingießen, ohne dass etwas daneben geht oder es tropft.“
In die durchsichtige Teekanne könnt ihr, bei herausgenommenem Teesieb, auch eine Teerosenknospe hineinlegen, welche sich unter Wasser zu einer prachtvoll blühenden Teerose öffnet: Sieht wunderschön aus und sorgt zugleich für einen aromatischen Teegeschmack. Dieses gläserne Produkt scheint den Käufern alles zu bieten: „Fünf-Sterne-Kaufempfehlung und Danke an den Hersteller, dass sich jemand einmal Gedanken gemacht hat und es vernünftig realisiert wurde, und im Ganzen zum passablen Preis zu erwerben ist.“

Natürlich gibt es aber nicht nur gläserne Teekannen mit Stövchen: Auch Teekannen aus Keramik haben ein praktisches Stövchen als zusätzlichen Warmhalter dabei, wie die „Bone China Teekanne mit Stövchen und Tee infuser“. Diese Keramik-Teekanne umfasst etwa 500 Milliliter und bringt mit ihrem Schmetterling-Design etwas heitere Farbe in den tristen Alltag. Bei den Kundenbewertungen liegt die Teekanne aus Keramik im Schnitt bei 4,5 von fünf Sternen.
Die Kundenrezensionen fallen durchgehend sehr positiv aus: „Sieht traumhaft aus und wird jeden Tag benutzt. Sehr schön auch zum Verschenken. Nur zum weiterempfehlen“, erklärt ein zufriedener Kunde. Und weiter steht in den Bewertungen: „Superschönes Produkt und top verarbeitet. Sehr nette und vor allem fähige Mitarbeiter!“
Selbstverständlich können wir hier nicht jede einzelne Teekanne vorstellen, die ihre Funktion ganz passabel erfüllt, denn das würde den Rahmen sprengen. Doch hoffentlich konnten wir euch hiermit zumindest einen ersten Überblick über die verschiedenen Varianten an Teekannen geben, die es auf dem Markt zu erwerben gibt. Wir wünschen euch viel Erfolg dabei, eure ganz persönliche Traum-Teekanne zu finden!