Neuerdin.gs
Kategorien
  • Bücher
  • Büro
  • Fashion
  • Fitness
  • Geschenke
  • Hobby
  • Küche & Essen
  • Reisen
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Wohnen
Abonnieren
Neuerdin.gs

Kluges Shopping mit Spaß und Stil

Neuerdin.gs
  • Beauty
  • Fashion
  • Wohnen
  • Fitness
  • Reisen
  • Geschenke
  • Geschenke
  • Hobby

Künstlerbedarf Basics: Die 29 besten Malutensilien

  • 21. Juni 2020
  • Lexa Wessel
Malbedarf für Künstler
Foto: Elena Mozhvilo / Unsplash
Total
0
Shares
0
0
0

Objektiv gesehen gibt es nicht „die perfekte Maltechnik“ – Kunstästhetik ist schließlich subjektiv –, aber es gibt „die perfekte Maltechnik für euch“. Wie jeder Mensch seinen eigenen Charakter hat, besitzt auch jede Farbe – ob Acryl, Aquarell, Ölfarbe oder Bleistifte – einen eigenen Charakter. Bestimmte Farben können besonders deckend wirken, andere sind lasierend, weitere sind sehr trocken, die nächsten malen wasserfest, weitere sind wasserlöslich. Im Rahmen verschiedener Maltechniken stellen wir euch die besten Malutensilien für angehende Künstler vor.

Jede Maltechnik hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Wir zeigen euch, wieso die einzelnen Techniken zu euch passen könnten. Schließlich müsst ihr erst einmal wissen, was es eigentlich für Möglichkeiten gibt, um als Künstler durchzustarten. Wir verschaffen euch einen Überblick, damit ihr mit allen Fakten versorgt seid. Und somit die richtige Wahl für euch treffen könnt.

Ihr müsst nicht unbedingt sofort mit einem ganz klaren und detaillierten Bild vor eurem geistigen Auge mit dem Malen anfangen. Natürlich kann auch ein von Anfang an komplett durchgeplantes Bildnis sehr ästhetisch werden. Manchmal entwickelt sich ein Gemälde auch erst mit der Zeit, innerhalb des kreativen Denk- und Malprozesses. Lasst euch einfach darauf ein, wenn euch eure Kreativität plötzlich in eine ganz andere Richtung treiben möchte als ursprünglich geplant.

Wichtig ist, dass ihr euch Ruhe und Zeit nehmt, und euch nicht unter Druck setzt oder unter Druck setzen lasst. Denn Unruhe oder Angst können den Geist blockieren, was bedeutet, dass die kreativsten Ideen nur im entspannten Zustand kommen. Auch der Online-Zeichenlehrer Chris Stahmer berichtet, er würde das Zeichnen als große Bereicherung im Leben ansehen. Denn kaum etwas anderes würde so viel Freiheit und Ruhe für die Seele bieten. Vergesst niemals: In erster Linie sollte euch das Malen oder Zeichnen einfach Spaß machen.

Lesen: Dies sind die besten Notizbücher

Doch vielleicht wisst ihr auch schon längst, für welche Maltechnik und Kunststil ihr euch besonders begeistern könnt? Womöglich wollt ihr Bilder mit derselben Technik malen, die man bei Bildnissen im Sinne der italienischen Renaissance findet. Wie beispielsweise auf den Gemälden des italienischen Malers Giotto di Bondone. Oder es sind die glanzvollen Ölgemälde, die euch ansprechen, wie die Werke des flämischen Malers Jan van Eyck. Oder euch liegt mehr an Skizzierungen, wie bei den Entwürfen des italienischen Malers Leonardo da Vinci. Vielleicht gefallen euch auch eher hervorstechende Werke, wie die Holzschnitte, Kupferstiche und Gemälde des deutschen Malers Albrecht Dürer. Aber vielleicht seid ihr auch ein Verfechter des impressionistisch geprägten Stils, wie bei den Bildern des französischen Malers Paul Cézanne. Oder euch gefällt die expressionistische Seite mehr, wie beispielsweise die farbenfrohen und abstrakten Gestaltungen des russischen Malers Wassily Kandinsky.

Vom Kohle- oder Bleistiftzeichner, bis hin zum Acryl- oder Ölfarbenmaler: Es gibt viele Wege, die ihr als Künstler einschlagen könnt. Falls ihr noch nie als Maler tätig wart, solltet ihr euch zunächst einen Überblick über die Varianten an Maltechniken verschaffen. Wir zeigen euch verschiedene Wege, um eure malerische Seite neu zu entdecken. Hier stellen wir euch für die bekanntesten Maltechniken die beste Basic-Ausrüstung vor.

Anleitungsbücher: Tipps und Tricks zum Zeichnen und Malen

Bild: Hersteller/amazon
Anleitungsbuch von Stahmer auf amazon*

Ihr wollt eure Bleistifte anspitzen oder zur Kohle greifen, um Schatten- und Lichteffekte an euren gezeichneten Gesichtern auszuprobieren? Dann müssen aber erst einmal die Gesichter her. Grundlegende Richtlinien und Tipps zum „Zeichnen von Menschen oder Gegenständen“ erhaltet ihr am besten von den besten Malern des Landes. Falls diese allerdings gerade nicht zur Verfügung stehen, reichen fürs Erste auch gute Anleitungsbücher zum professionellen Zeichnen: „Ganz einfach…Zeichnen. Lektion für Lektion zum Zeichenerfolg“ von Online-Zeichenlehrer Chris Stahmer zeigt euch die verschiedensten Zeichenmotive. Es erklärt anschaulich, Schritt für Schritt, wie man diese Motive am besten malerisch einfängt. Das Buch zeigt nicht nur Anleitungen zum professionellen Skizzieren, sondern auch Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Zeichnen.

Die Käufer auf Amazon scheinen jedenfalls von dem Schriftwerk überzeugt zu sein. „Die Übungen bauen aufeinander auf und steigern sich Schritt für Schritt. Alle Schritte sind anschaulich in Bild und Schrift erklärt. Darüber hinaus gibt es begleitende Videos zu jeder Übung. Mit jeder Zeichnung sehe ich meine Fortschritte. So macht Zeichnen lernen wirklich Spaß“, berichtet ein Kunde, passend zu Stahmers persönlicher Devise: „Zeichnen soll Spaß machen!“

Zeichenlehrer Stahmer erklärt, wieso es ihm am Herzen liege, sein Wissen an die nächste Generation von Malern weiterzugeben. Als Autodidakt habe er sich alles selbst beigebracht. Er hätte keine Kunstschule besucht, sondern dank seiner Beobachtungsgabe und seines fotografischen Gedächtnisses vieles selbst erlernt. Der Weg sei sehr steinig gewesen. Oftmals habe er sich gewünscht, dass ihn jemand an die Hand genommen hätte. Und zu ihm gesagt hätte: „So geht dies und das.“ Mittlerweile hat Stahmer über zehn Jahre Praxis-Erfahrung im Zeichnen. Er habe viele Tipps und Tricks gefunden, die das Zeichnen erleichtern würden. Der Maler wolle sein Wissen an andere weitergeben. Damit Menschen, die Freude am Zeichnen haben, nicht die Motivation verlieren und aus Frust den Stift fallen lassen.

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Übungsbuch auf amazon*

Natürlich gibt es auch noch andere vielversprechende Anleitungsbücher zum Zeichnen, darunter auch das positiv bewertete Übungsbuch: „Die Kunst des Zeichnens. Übungsbuch: Mit gezieltem Training Schritt für Schritt zum Zeichenprofi“.

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Sammelband auf amazon*

Auch der Sammelband: „Freude am Malen“ von Bob Ross kann sehr hilfreich sein. Vor allem, wenn ihr überlegen solltet, euch der Ölmalerei zu verschreiben. Ross hat jede Menge Tricks auf Lager, um mit variierenden Pinseln und Spachtel die schönsten Landschaftsbilder zu erschaffen. Der Maler zaubert seit vielen Jahren Szenerien auf die Leinwand, wie sicher viele seiner Fernsehzuschauer bestätigen können.

Kundenbewertung:

  • „Das Buch ist sehr schön gestaltet. Überwiegend konzentriert es sich auf das Malen von Landschaftsbildern. Was ich sehr gut finde, ist die Darstellung der Effekte mit den verschiedenen Pinseln. Wenn man unter Buchanleitung Ölbilder malen möchte, ist man hier supergut bedient.“

Künstlerstaffelei für Leinwände: Holz oder Aluminium

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Staffelei auf amazon*

„Die Staffelei ist sehr leicht und lässt sich problemlos zusammenbauen. Und sie wird in einer praktischen kleinen, schwarzen Tasche geliefert, die als Transportbeutel dient. Auch auf unebenen Böden ist die Staffelei gut verwendbar, ebenso als Tischstaffelei“, beschreibt ein Kunde die Künstlerstaffelei von „Ohuhu“. Diese Atelierstaffelei ist aus Aluminium gefertigt und zwischen 63 und 185 Zentimeter verstellbar. Damit ist sie die optimale Multifunktionsstaffelei, die sowohl für professionelle Maler, als auch für sich kreativ austobende Anfänger geeignet ist.

Wenn ihr vorhabt, auf Leinwänden zu malen, braucht ihr auf jeden Fall eine gute Staffelei. Es gibt verschiedene Modelle: von klassischen, hölzernen Staffeleien, bis zu neuen, innovativen Gestellen aus Aluminium. Letztere sind beliebt, weil sie leichter, einfacher verstellbar, schneller transportierbar und oft preiswerter sind als ihre Geschwister aus schwerem Holz.

Wenn ihr allerdings die Staffelei immer am selben Fleck stehen lasst, solltet ihr über eine Anschaffung einer hölzernen Staffelei nachdenken. Diese fallen oftmals größer und auch robuster aus.

Ultimatives Pinsel-Set: Pinsel, Spachtel, Palette, Mischmesser, Schwamm

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Pinsel-Set auf amazon*

Ob für Acrylfarben, Ölmalerei, Aquarelle oder Temperafarben: Diese Pinsel sind auf jede Situation vorbereitet. Damit sie den verschiedensten Malbedürfnissen nachkommen zu können. Jeder Anfänger ist mit diesem Pinsel-Set von „ATMOKO“ bestens für seinen Einstieg in die Leinwandmalerei gewappnet. Das Set beinhaltet einige Malutensilien, sowie 15 unterschiedliche Pinsel mit verschieden großen und weichen Nylonborsten. Eine nahtlose Aluminium-Dichtscheibe hält die Borsten, damit sie nicht abfallen.

In diesem Set findet ihr eine Auswahl an ganz feinen Pinseln sowie runden und flachen Borsten. Es gibt rund-flache Exemplare sowie einen Ventilator-Pinsel, dessen Borsten wie ein aufgeklappter Fächer ausgerichtet sind. Außerdem gibt es im Set eine Palette mit zehn Farbmulden und ein Mischmesser, so dass ihr selbst Farbtöne kreieren könnt. Zudem findet ihr auch einen Schwamm und einen Spachtel, um malerische Effekte zu setzen. Ebenso gibt es eine praktische kleine Tragetasche zum leichten Transport der vielen Malutensilien.

Laut Produktbeschreibung sei der verdickte, hölzerne Pinselgriff ergonomisch geformt, damit er auch immer gut in der Hand liegen würde. Die Beschichtung mit fortschrittlicher Lackiertechnologie verhindere Farbrisse.

Das Pinsel-Set scheint verschiedenste Personengruppen anzusprechen. Ein Kunde schreibt, er nutze dieses Set zum Bemalen als Modellbauer. Ein anderer Käufer meint, dass er sich bisher noch nicht besonders lange mit der Malerei beschäftigt habe. Er könne das Set jedoch empfehlen, denn die Auswahl sei vollkommen ausreichend für Einsteiger. Ein weiterer Käufer erzählt, dass seine Kinder sich auf die vielen Pinsel gefreut hätten und sie nun eifrig benutzen würden. Ein anderer Kunde sei sehr begeistert davon, wie weich sich die Pinselborsten anfühlen würden. Außerdem seien die „supertollen“ Pinsel bestens für Acrylfarben geeignet.

Ölfarben: Eyck revolutioniert die Ölmalerei

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Ölfarben-Set auf amazon*

Woher genau stammen eigentlich die Ölfarben, die man heutzutage im Kunstgewerbe täglich nutzt?

Wer sich an die Ölmalerei heranwagen will, ist mit diesem Basic-Malkasten von „Van Gogh“ bestens versorgt. Dies untermauern auch die durchgängig positiven Feedbacks der sichtlich zufriedenen Käufer. Der Malkasten enthält zehn verschieden farbige Tuben mit jeweils 40 Millilitern Ölfarbe. Dazu gibt es zusätzlich noch einen Block mit zehn Blättern, jeweils 24 x 32 Zentimeter groß.

Ölfarben gehören zu den stabilsten Malfarben – brauchen aber auch am längsten, um zu trocknen. Der spezielle Trocknungsprozess, welcher mithilfe von Oxidation abläuft, schützt die Farbpigmente ganz besonders gut. Solch ein Trocknungsprozess kann allerdings mehrere Tage, wenn nicht sogar Wochen dauern. Die daraus entstehende Verzögerung kann man aber für die sehr hohe Qualität der Maltechnik in Kauf nehmen. Jedenfalls wenn es einem nichts ausmacht, über einen längeren Zeitraum hinweg an einem einzelnen Gemälde zu arbeiten.

Allerdings fühlen sich manche auch mit der weitgreifenden Ölmalerei überfordert oder finden sie einfach nur zu teuer. Die Mittel, um die Ölfarben anzurühren, oder auch für den Gebrauch bereits fertige Ölfarben, sowie weitere Malutensilien, sind relativ kostspielig. Erforderlich sind auch Lappen oder Schwämme, Pinsel mit verschiedenen Borsten, unterschiedlich große Spachtel und Lösungsmittel.

Ohne ihn würde es die heutzutage gebräuchlichen Ölfarben vielleicht gar nicht geben: Der flämische Maler des Spätmittelalters, Jan van Eyck. Er ist um 1390 in Maaseik geboren und verstarb 1441 in Brügge. Er gilt als Begründer und zugleich bekanntester Vertreter der altniederländischen Malerei. Nördlich der Alpen leitete er die naturalistische Kunstepoche ein. Mit Eyck bahnte sich maltechnisch eine neue Ära an. Neben den, bis dahin, traditionellen Temperafarben oder den wässrigen Leimfarbensystemen, bediente sich Eyck auch oftmals der Ölfarben.

Der italienische Maler Giorgio Vasari nannte ihn einst den „Erfinder der Ölmalerei“ – was jedoch nicht ganz korrekt ist. Die Ölharzmalerei war auch schon früher bekannt. Allerdings war Eyck der erste Maler, der sikkativierte und gebleichte Öle verwendete. Er zeigte seinen Zeitgenossen das große Potential der Ölmalerei. Der flämische Maler nutzte eine ganz neue Farbigkeit mit einer breiten Palette an Nuancierung innerhalb der Tafelmalerei. In der europäischen Malerei spielten seine Werke eine fundamentale Rolle bei der Überwindung mittelalterlicher Traditionen.

Acrylfarben – Verdunstung statt Oxidation

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Acrylfarben auf amazon*

„Perfekte Qualität zu einem Hammer Preis“, beschreiben die Kunden das Acrylfarben-Set der Marke „ATMOKO“. Diese stellt ungiftige Farben für Anfänger und Profis gleichermaßen her. Ob ihr auf Leinwänden Gemälde erschaffen oder lieber Holzfiguren und Stoffe verschönern wollt: Hiermit sind die wichtigsten Farbnuancen abgedeckt. Das Acrylfarben-Set besteht aus 29 Teilen. Die Farbpalette reicht von „Scharlachrot“ und „Zinnober“, über „Ultramarin“ und „Kobaltblau“, bis hin zu „Smaragdgrün“ und „Raw Umber“.

„Geliefert wird das Paket extra eingeschweißt und gut verpackt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis lockte mich an, da alle weiteren Anbieter ähnliche Produkte deutlich teurer verkaufen. Im Paket sind drei Pinsel in verschiedenen Größen enthalten, eine Mischplatte, sowie eine kleine Leinwand zum Malen. Ebenso gibt es 24 verschiedene Acrylfarben“, fasst ein zufriedener Kunde den Inhalt des Sets zusammen.

Im Gegensatz zum langen Trocknungsprozess durch Oxidation bei Ölfarben, trocknen die Acrylfarben durch Verdunstung sehr viel schneller. Der Trocknungsprozess ist spätestens innerhalb von wenigen Stunden abgeschlossen. Wenn man die Farbe nur hauchdünn aufträgt, braucht es sogar lediglich ein paar Minuten, bis das Gemälde trocken ist. Der zeitintensive Aufwand, den die Ölmalerei erfordert, ist manchen viel zu langwierig, weshalb sie dann meistens eher zu Acrylfarben tendieren.  

Laut Käufermeinung lasse sich die Farbpalette des Acrylfarben-Sets sehr gut reinigen und sei außerdem auch äußerst stabil. Die Pinsel würden auch nicht ausfranzen, wenn man sie, vor der ersten Verwendung, ordentlich waschen würde. Die Kundenrezensionen fallen sehr gut aus, bis auf einen einzelnen Unglücksfall. Ein Käufer klagte, er habe nur halb volle Tuben bekommen. Dies scheint jedoch ein Sonderfall zu sein, der sich nicht wiederholt hat.

Der feine Unterschied: Aquarellfarben und Wasserfarben

„Aquarellfarben“ und „Wasserfarben“ sind Synonyme, das heißt sie bedeuten genau dasselbe – Falsch!

Tatsächlich trennt es den Profi-Künstler vom Anfänger, wenn er mit Überzeugung sagen kann: „Nein, Aquarellfarben und Wasserfarben sind nicht dasselbe. Und die beiden Farben kann man auch nicht synonym benutzen.“ Der Unterschied ist vielleicht nicht bombastisch groß, aber dennoch existent. Und er sollte gerade einem angehenden Künstler ein Begriff sein. Auf die Schnelle könntet ihr es euch so vorstellen: Bei Wasserfarben malt man mit Farbe, die mit Wasser gemischt wird. Beim Aquarell malt man mit Wasser, das mit Farbe gemischt wird.

Generell lässt es sich so darstellen, dass unter den Oberbegriff „Wasserfarben“ alle Malmittel fallen, die man mit Wasser anrührt. Im Gegensatz dazu stehen Farbvarianten, die ohne Wasser auskommen, wie Ölfarben oder Acrylfarben. Demnach gehören zur Kategorie „Wasserfarben“ auch die wasserlöslichen, stark deckenden Gouachefarben, die Deckfarben aus dem „Schulmalkasten“, sowie die nicht-deckenden, transparenten Aquarellfarben.

Aquarellfarben können demnach als Unterkategorie der Wasserfarben gesehen werden. Allerdings müsst ihr eines bedenken: Wenn die Menschen von „Wasserfarben“ reden, meinen sie für gewöhnlich nicht den Oberbegriff Wasserfarben. Stattdessen denken sie an die Wasserfarben aus dem Malkasten, den sie als Kinder in der Schule benutzt haben. Diese Art der Wasserfarben wird als „Deckfarben“ bezeichnet. Wenn ihr jemanden über „Wasserfarben“ reden hört, seid wachsam. Denn er meint mit hoher Wahrscheinlichkeit eigentlich die „Deckfarben“, und weiß es nur nicht besser. Und in dieser Hinsicht gelten Aquarellfarben und Wasserfarben selbstverständlich nicht als Synonyme.

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Deckfarbkasten auf amazon*

Es ist ein weit verbreiteter Klassiker, den die Kinder schon in der Schule kennen lernen: der Malkasten. Regelmäßig verwenden sie die bunten Wasserfarben – doch auch Erwachsene können Spaß daran haben. Der Deckfarbkasten von der Marke „Pelikan“ enthält zwölf verschiedene Deckfarben und eine Tube Deckweiß. Zusätzlich sind ein Wasserbecher und ein kleines Pinsel-Set im Lieferumfang mit inbegriffen.

Die Kundenrezensionen loben den guten „Pelikan Deckfarbkasten Space“ mit seiner scheinbar hohen Qualität. Außerdem sei es richtig vorteilhaft, dass man die Farben auch einzeln austauschen könne, wenn einmal eine Farbe ausgehen sollte.

Wenn man gezielte Effekte malen will, kann das mit Wasserfarben außerordentlich schwierig sein. Schließlich ist Wasser doch recht widerstandsfähig. Angehende Künstler kämpfen des Öfteren mit der Feuchtigkeit: Die Wasserfarbe sieht im feuchten Zustand oftmals ganz anders aus. Sobald die Farbe getrocknet ist, wirkt sie meist viel blasser. Deshalb sind mehrere lasierende Schichten notwendig. Somit entwickelt die Farbe am Ende doch noch die Leuchtkraft, die sie eigentlich gleich haben sollte. Dieser Schuss kann allerdings auch ganz schnell nach hinten losgehen, wenn man versehentlich den Bogen zu sehr überspannt. Wenn man die Farbschicht erst einmal zu dick aufgetragen hat, lässt sich die Farbe im Gemälde kaum mehr korrigieren.

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Aquarellfarben-Set auf amazon*

„Sie sind qualitativ hochwertig, gut pigmentiert und verlaufen sehr schön“, heißt es in den positiven Kundenkritiken. Das Aquarellfarben-Set von „Van Gogh“ beinhaltet 24 Näpfchen und Tuben mit verschiedenen Aquarellfarben. Sie werden, zusammen mit Pinsel und Mischplatte, in einem dekorativen Holzkästchen geliefert.

Laut Beschreibung könne man diese Farben von „Van Gogh“ sehr leicht verarbeiten und mischen. Dank der Reinheit der Farben würden sich die Farbtöne ganz einfach zu sehr feinen Nuancen verwaschen lassen. Daraus würden sich kräftige, transparente und ausgesprochen lebendig wirkende Farben erschließen lassen. Die Aquarellfarben würden stets eine ideale Lichtechtheit besitzen, sogar wenn man sie stark verdünne.

Und was ist nun der konkrete Unterschied zwischen professionellen Aquarellfarben und den in der Schule gebräuchlichen Wasserfarben bzw. Deckfarben?

Die „schulischen“ Wasserfarben, mit ihren deckenden Farbpigmenten, könnt ihr sowohl mit Deckweiß als auch mit mehr Wasser abtönen. Wasserfarben sind generell weniger pigmentiert als Aquarellfarben und enthalten oftmals auch billigere Farbpigmente. Deshalb werden Wasserfarben auch niemals so intensiv deckend oder strahlend schillernd wirken, wie es bei Aquarellfarben der Fall ist.

Aquarellmalerei zählt zu den günstigeren Maltechniken (z.B. im Gegensatz zu Ölfarben). Doch auch damit lassen sich immer noch professionelle, kunstvolle Bilder auf Papier bannen. Als Aquarell bezeichnet man ein mit nicht-deckenden Wasserfarben gemaltes Bildnis. Aquarellfarben bestehen aus sehr feinen Pigmenten, die regulär hochwertig und auch natürlich sind. Sie verfügen einfach über eine reichhaltigere Leuchtkraft – weshalb sie auch dementsprechend mehr kosten als gewöhnliche Deckfarben. Allerdings sind Aquarelle auch äußerst empfindlich. Vor allem wenn es um einen zu hohen Anteil an Feuchtigkeit oder um zu viel direkten Lichteinfall geht. In den Farben finden sich wasserlösliche Bindemittel. Unter anderem auch „Gummi arabicum“, welches sich regulär nur hauchdünn um die Farbpigmente legt. Dadurch werden Aquarelle sehr anfällig für leichtes Verblassen.

Aber Achtung: Viele Verkäufer schildern – ob nun unwissend oder beabsichtigt – einfache Deckfarben als Aquarellfarben aus. Schließlich klingt „Aquarell“ auch viel professioneller als „Farbmalkasten“, und zieht sicher auch entsprechend mehr Kundschaft an Land.

Aquarellstifte: Präzisionsarbeit mit wässrigen Buntstiften

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Aquarellstifte auf amazon*

Inzwischen machen es sich viele ganz einfach: Statt Wasserfarben aus dem Malkasten oder Tusche zu verwenden, nutzt man nun Aquarellstifte. Doch Vorsicht: Der Name ist irreführend, denn diese Stifte haben in der Tat nichts mit „richtigen“ Aquarellfarben am Hut. Im Grunde handelt es sich hierbei um Buntstifte, die mit Wasser befüllt werden. Und schon kann man loslegen und bunte Landschaften malerisch gestalten. Dank der weichen Stiftspitzen könnt ihr überaus präzise ans Werk gehen.

In diesem „Aquarell Pinselstifte-Set“ sind 24 klassische Farben enthalten. Dazu gibt es zwei Wasserbehälterbürsten und drei Musterschablonen. Diese Stifte würden, laut Beschreibung, aus einer hochwertigen Nylonspitze bestehen. Sie seien weich und flexibel – genau wie ein echter Pinsel beim Malen. Die Spitze behalte auch bei mehrmaliger Verwendung ihren ursprünglichen Zustand bei. Wenn man die Wassertankbürste im Set mit Wasser befülle, könne man sie in zwei oder mehr Farben mischen. Somit lassen sich neue Farben erschaffen oder erstaunliche Farbverläufe kreieren.

Laut Kundenrezensionen lasse sich mit diesen Stiften auch unterwegs wunderbar malen. Die Pinselstifte würden gut verpackt in der Kunststoffdose geliefert werden. Im Set würden sich auch Malvorlagen befinden, mit denen man unter anderem schöne Einladungskarten anfertigen könnte.

Kundenbewertung:

  • „Diese Pinselstifte habe ich zusammen mit Aquarellpapier gekauft und ich bin wirklich begeistert. Es macht so viel Spaß damit zu malen“, erzählt ein zufriedener Kunde.
  • Und ein anderer erklärt: „Es gibt eine Reihe von Schattierungen für jede Farbe. Dabei ist die Farbe am Ende jedes Stiftes eindeutig angegeben. Die Stifte haben ein hochwertiges Erscheinungsbild und klare, farblich abgesicherte Deckel. Die Stifte sind leicht und liegen sehr gut in der Hand. So kann ich sie über einen längeren Zeitraum verwenden.“

Die Stiftspitzen aus weichem Nylon würden einen äußerst detailreichen Malstil ermöglichen. Ganz ohne Flecken oder verwischte Farbe über dem Bild.

Schwarzmaler: feine Tuschestifte für Skizzen und Linearts

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Tuschestifte auf amazon*

„Richtiges Schwarz und feine Linien!“, heißt es in der Kundenbewertung über das Etui mit vier verschieden starken Tuschestiften von „Faber-Castell“. Ihr skizziert gerne Objekte oder entwerft architektonische Skizzen? Oder zeichnet ihr gerne in eurer Freizeit eure Lieblingsfiguren aus Comics oder Mangas? Wenn ihr ganz feine, schwarze Linien für eure Skizzierungen braucht, seid ihr bei den Tuschestiften an der richtigen Adresse. Die hochwertig pigmentierte Farben sind besonders gut für Linearts geeignet. Auch kalligraphierte Buchstaben lassen sich mit diesen Stiften ideal zeichnen.

Mit den dickeren Stiften (Größe F und M) könnt ihr sogar etwas größere Flächen komplett ausfüllen. „Ich hatte auch anfänglich Angst, dass mir so die Stifte leer gehen, aber falsch gedacht! Trotz vieler großzügiger Flächen, sind sie nicht leer und das Schwarz bleibt auch kräftig!“, berichtet ein sichtlich begeisterter Käufer über die lichtbeständigen und wasserfesten Tuschestifte.

Laut Beschreibung seien die Tuschestifte besonders gut für Künstler, Designer, Architekten und Grafiker geeignet. Die wasserfeste Zeichentusche würde sehr schnell trocknen. Die vier schwarzen Stifte verfügen über unterschiedliche Strichbreiten. Die Größe XS sei etwa 0,1 Millimeter dick, die Größe S liege bei etwa 0,3 Millimetern. Größe F verfüge über etwa 0,5 Millimeter und Größe M beinhalte 0,7 Millimeter.

Die Schäfte und Kappen der Marker und Faserschreiber von „Faber-Castell“ würden aus Polypropylen (PP) bestehen, was vor schnellem Austrocknen schütze. Den Tinteninhalt könne man jahrelang zum Schreiben und Markieren verwenden. Und diese Tuschestifte sind sogar nach ihrem Gebrauchsende noch umweltfreundlich, denn Polypropylen würde ganz einfach wie Kerzenwachs verbrennen.

Gouache und Tempera: Der Profi kennt den Unterschied

Der Profikünstler unterscheidet sich vom Anfänger, indem er den Unterschied zwischen Gouache- und Temperafarben kennt. Für den unerfahrenen Künstler – oder noch unwissende Kinder – sind die beiden Farbarten gerne einmal „dasselbe“. Doch es gibt einen relevanten Unterschied zwischen den beiden Farbarten, obgleich sie sich in einigen Punkten sehr ähneln.

Ihr könnt die beiden Farbvarianten lasierend auftragen, wie man es auch von der Aquarellmalerei her kennt. Eine Lasur entspricht einer dünnen, transparenten (oder zumindest semitransparenten) Farbschicht. Wenn ihr zwei verschieden farbige, lasierende Farbschichten übereinander auftragt, könnt ihr dadurch fantastische Effekte erzielen.  

Wie in der Acryl- oder Ölmalerei, könnt ihr auch mit Gouache- oder Temperafarben die Farbe „pastos“ vermalen. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zur Aquarellmalerei. Von „pastos malen“ spricht man, wenn man eine reliefartige Malweise anwendet. Von einem „pastosen Farbauftrag“ ist auch dann die Rede, wenn man die Farbe sehr dickflüssig aufträgt und verarbeitet. Mit Pinsel, Spachtel oder Malmesser könnt ihr die Farbe pastos auftragen. So entstehen Malspuren, welche an Furchen oder Graten erinnern.

Beide Farbvarianten besitzen einen wässrigen Anteil, welcher auch aus Leim bestehen kann.

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Gouachefarben auf amazon*

Von Zitronengelb, über Zinnrot und Kobaltblau, bis Dunkelgrün: Mit diesen 24 unterschiedlichen Tönen an Gouache könnt ihr allerlei anstellen. Mit den zwölf Milliliter-Tuben lassen sich sehr ästhetische Effekte erzielen, wie die positiven Feedbacks der Käufer bezeugen. Die Gouachefarben könnt ihr direkt vermalen oder mit Wasser verdünnen, einzeln auftragen oder untereinander mischen. Man kann die Nass-in-Nass-Technik oder die Nass-in-Trocken-Technik anwenden, sowie die Farben auf Papier, Karton und allen anderen aufsaugenden Untergründen benutzen.

Ebenso wie Acrylfarben, sind auch Gouachefarben innerhalb weniger Stunden trocken. Doch im Gegensatz zu Acrylfarben, die regulär wasserfest nach der Trocknungszeit sind, verhält es sich bei Gouache anders. Gouachefarben sind definitiv nicht wassergeschützt. Wenn ihr sie zu dick auftragt, kann es sein, dass die Farbe schnell abbröckelt. Wenn die Farbe erst einmal eingetrocknet ist – kein Problem: Die Farbe lässt sich ganz leicht erneut malfertig anmischen. Solltet ihr versehentliche Farbspritzer auf eurer Kleidung finden, könnt ihr die Farbe in der Regel komplikationslos wieder vollständig herauswaschen.

Aufgrund von beständiger Verfügbarkeit und leichter Anwendung erfreuen sich Gouachefarben heutzutage großer Beliebtheit und sind weit verbreitet.

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Temperafarben auf amazon*

Das Zehner-Set an Temperafarben beinhaltet jeweils 16 Milliliter pro Tube. Temperafarben sind aber nicht nur für Kinder, sondern auch für erwachsene Künstler geeignet. Dies erklären viele Künstler in ihren Kundenbewertungen, darunter ein Student, der sie für sein Design- und Grafikstudium verwendet. Diese Temperafarben seien kräftig, von hoher Qualität, wasserlöslich und würden sehr schnell trocknen. Allesamt Eigenschaften, die sich natürlich auch sehr vorteilhaft anhören, wenn man als Eltern nach passenden Malfarben für seine Kids sucht.

Temperafarben sind sehr fette, ölhaltige Farben: Sie sind viel glänzender, flexibler und wasserunempfindlicher als Gouachefarben. Das langsame Trocknen sorgt dafür, dass die Farbe relativ altersbeständig ist, ohne dass sich dabei Risse bilden. Vor allem wenn man sich an Übergänge heranwagt, empfinden es viele als schwieriger mit Temperafarben als mit Gouache zu arbeiten.

Und was ist jetzt eigentlich der genaue Unterschied zwischen Gouache- und Temperafarben?

Oftmals bieten Verkäufer Farben an, die sie synonym als Temperafarben oder als Gouachefarben bezeichnen – was nicht richtig ist. Denn das sind zwei verschiedene Paar Schuhe, auch wenn sie sich auf den ersten Blick recht ähnlich sehen. Der ausschlaggebende Unterschied besteht im Ölanteil, welcher für die verschiedenen Eigenschaften sowie Einsatzmöglichkeiten der beiden Farbvarianten verantwortlich ist.

Gouachefarben bestehen regulär aus groben Pigmenten und Kreide, die mit „Gummi arabicum“ (Bindemittel für Farbpigmente) angemischt sind. Die flüssigen Farben könnt ihr fertig gemischt kaufen und sehr gut verdünnen oder mischen.

Wenn die Temperafarben erst einmal fertig angemischt sind, verderben sie relativ schnell. Deshalb kann man sie oftmals nur in Form von hochwertigen pulverförmigen Pigmenten kaufen. Um die Pigmente von Temperafarben zu binden, verwendet man ein Bindemittel aus einer Wasser-Öl-Emulsion. Dabei muss man jedoch differenzieren: Es gibt mehrere Varianten an Tempera. Diese unterscheidet und benennt man nach der Art des wässrigen Emulsionsanteils. Für den Wasseranteil kommen unter anderem Leim, Ei, Wachs oder Seife infrage. Wenn man sich nun für „Ei“ als Emulsionsanteil entscheiden würde, handle es sich hierbei um „Ei-Tempera“. Der Ölanteil der Emulsion besteht aus trockenen Ölen, darunter auch Mohn-, Lein- oder Walnussöl, sowie daraus hergestellte Wachse oder Harze. Wenn der wässrige Anteil der Emulsion größer ausfallen sollte, würde man von „magerer“ Farbe sprechen. Diese würde bei einem Gemälde für eine krümlige Struktur sorgen.

Der Ölanteil ist demnach entscheidend für die charakteristischen Eigenschaften der Farbe. Trotzdem bezeichnen viele Leute Leimgebundene Farben stets als „Tempera“, selbst wenn die besagte Farbe keinerlei Ölanteil besitzt. Wenn das Öl fehlt, lautet die korrekte Bezeichnung stets „Gouache“.

Das Problem ist, dass man sehr leicht in die Irre geführt werden kann. Denn den meisten Menschen ist der kleine, aber feine Unterschied zwischen Tempera und Gouache gar nicht bewusst. Deshalb geschieht es immer wieder, dass Verkäufer ihre Ware fälschlicherweise als „Temperafarben“ anpreisen. Doch in Wahrheit handelt es sich um „Gouachefarben“ – oder auch umgekehrt. Oftmals ist dies noch nicht einmal ein beabsichtigter Verkaufstrick. Die Verkäufer wissen oft tatsächlich nicht, was sie eigentlich verkaufen. Und der Käufer entdeckt die Wahrheit erst, wenn die Ware schon gekauft und längst geöffnet ist.

Buntstifte – Bleistifte: Malen ohne Trocknungsprozess

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Buntstifte-Set auf amazon*

Die meisten haben damit schon einmal in ihrer Kindheit gemalt. Dennoch können auch Erwachsene wunderbar leuchtende Kunstwerke damit erschaffen: Buntstifte sind nicht nur Malwerkzeuge für Kids oder Anfänger, sondern auch für die alten Hasen im Malgewerbe. Mit dem Buntstifte-Set von „Lypumso“ erhaltet ihr 72 verschiedene Buntstifte, wobei sich kein Farbton wiederholt. Zusätzlich gibt es einen Stiftverlänger, einen Bleistiftspitzer mit Doppelloch und einen Radiergummi. Und damit das Ganze auch professionell aussieht, sind die Malutensilien in einem 40 x 48 Zentimeter großen Stiftvorhang gehüllt. Ein schickes Federmäppchen, das ihr überallhin mitnehmen könnt: „Diese Stifte sind wirklich mega. Die Farbintensität und Farbpigmentierung sind richtig stark“, preist einer der vielen zufriedenen Käufer das Stifte-Set an.

Das Beste an Buntstiften ist, dass man keinen Trocknungsprozess abwarten muss, wie es beispielsweise bei der Ölmalerei der Fall ist. Das Bild braucht nicht zu trocknen. Und ihr müsst die Malwerkzeuge nicht aufwendig reinigen, wie es bei den Pinseln der Fall ist. Die Malutensilien könnt ihr schnell, problemlos und platzsparend wegräumen.

Der ein oder andere Erwachsene fürchtet vermutlich, dass er wie ein kleines Kind wirken könnte, wenn er Buntstifte benutzt. Doch mit diesem Profi-Mäppchen gehört das der Vergangenheit an: „Auch ich, als Erwachsener, liebe es Mandalas auszumalen. Doch nervte es mich, immer wenn ich meine Stifte herausholte, kein gutes Etui oder Ordnungssystem für die Stifte zu haben. Hiermit sieht es immer sehr professionell aus, wenn ich etwas malen möchte.“ Ein anderer Kunde erzählt: „Diese Buntstifte sind wunderbar. Sie haben eine schöne dicke Spitze und gleiten sehr schön über den Malgrund. Sie sind typische Buntstifte und lasieren mehr, als dass sie deckend arbeiten.“

Seid wachsam: Bei Buntstiften muss man sehr darauf achten, was man malt. Denn bei Buntstiftbildern Korrekturen vorzunehmen, ist sehr viel schwieriger als es bei anderen Maltechniken der Fall wäre. Natürlich gibt es Radiergummis. Doch bei starkem Aufdrücken während des Malprozesses, bleibt immer ein Rest der Farbpigmentierung auf dem Papier zurück. Ganz nach dem Motto: Was man malt, bleibt auch so (für ein paar Monate bis Jahre).

Das Malen mit Buntstiften ist allerdings auch ein eher fragiler Prozess. Denn die Farbpigmente werden im Malgrund überhaupt nicht richtig fixiert. Stattdessen werden sie nur in die Oberfläche des Bildträgers gedrückt. Leicht lasierende Farbpartien kann man demnach durchaus korrigieren und ausradieren.

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Bleistifte-Set auf amazon*

Nicht jede Zeichnung muss farbig sein: Die schwarz-weißen Bleistiftzeichnungen wirken edel und erlauben eine exakte Herausarbeitung der kleinen und feinen Details. Mit den verschiedenen Zeichenwerkzeugen in Schwarz könnt ihr variierende Skizzier-Techniken ausprobieren.

„Ich bin von Beruf her 3D-Designer im Bereich Charakter- und Konzeptdesign. Dementsprechend arbeite ich viel am PC und muss auch viel zeichnen. Das Set ist definitiv ein guter Kauf gewesen, die Tasche hält und lässt sich leicht überallhin mitnehmen. Die Stifte sind auch sehr gut. Man muss nicht immer teure Markendinger kaufen. Alles in allem bin ich sehr zufrieden!“, berichtet einer der vielen zufriedenen Käufer über das 36-teilige Bleistifte-Set von „GHB“.

Das Set wird in einem professionell wirkenden Reißverschlussetui geliefert, so dass ihr die Zeichenutensilien mitnehmen und gut verstauen könnt. Enthalten sind vierzehn verschiedene Zeichenstifte mit unterschiedlichen Stärken zum kreativen Skizzieren. Von weich bis mittelhart ist alles dabei: 5H, 4H, 3H, 2H, HB, B, 2B, 3B, 4B, 5B, 6B und 8B. Außerdem findet ihr hier auch drei Graphitstifte und drei Kohlestifte, jeweils in weich, mittel und hart. Ebenso gibt es einen gekneteten Radiergummi und Schwarz-Anspitzer für die Kohlestifte. Neben Doppelspitzer, Radiergummi und Schmirgelpapier, gibt es auch ein Metallmesser und Skizzenpapier.

Zeichenblöcke für trockene und wässrige Maltechniken

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Skizzenblock auf amazon*

Mit Bleistiften, bunten Stabilos, leuchtenden Markerstiften oder sogar mit Kohlestiften könnt ihr in diesem DIN-A4 Skizzenblock Seite um Seite füllen. Ihr könnt all eure Ideen, Fantasien und Träume nehmen, um sie in kreativer Weise auf Papier zu bannen.

Der Block hat eine Spiralbindung, so dass die Seiten nicht so leicht versehentlich herausreißen. Hierbei handelt es sich um sehr glatte Papierseiten, es gibt nur eine ganz leichte Kornung. Um mit Bleistiften Skizzen anzufertigen, ist die Dicke der Blätter optimal. Ein Käufer auf Amazon erläutert: „Die Blätter sind dicker als die Blätter eines normalen Spiralblocks, aber nicht so dick wie Tonpapier.“

Wenn ihr allerdings beabsichtigt, mit Wasserfarben zu zeichnen, solltet ihr euch das lieber zweimal überlegen. Denn zu viel Wasser sorgt stets für wellige Papierseiten: „Fineliner, Graphitstifte und Textmarker kann man hier gut verwenden. Die Seiten sind sehr gut für Bleistiftzeichnungen geeignet. Beim Einsatz von Wasser und Acrylfarben wellen sich die Seiten leicht, aber nicht störend. Man sollte eben sehr vorsichtig mit dem Einsatz von Wasser sein“, weist ein Käufer auf die Beschaffenheit des Zeichenpapiers hin.

Wenn ihr Wasser bei eurem Malvorhaben benutzen wollt, solltet ihr keinen „Skizzenblock“ verwenden, sondern einen „Aquarellblock“ vorziehen. Dann habt ihr auch Papierseiten zur Verfügung, die eure wässrige Malkunst überstehen, ohne dabei Wellen zu schlagen.

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Aquarellblock auf amazon*

Starke Farben brauchen auch extra starkes Papier: Grundsätzlich könnt ihr mit Wasserfarben bzw. Deckfarben, sowie mit Aquarellfarben, besonders gut auf Aquarellpapier malen. Dieses Material hält auch euren wässrigen Farbtechniken stand, wie die vielen positiven Kundenbewertungen bestätigen. Der DIN-A4 Aquarellblock mit zwanzig Blättern von der Marke „Willingood“ verfügt über eine mittelkörnige Textur. Sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Künstler können sich mit diesem Aquarellpapier amüsante Stunden der sorgenfreien Malerei gönnen.

Das naturweiße Papier ist, mit seiner sehr griffigen Feinkorn-Oberfläche und der relativ hohen Wasseraufnahmefähigkeit, für alle Trockentechniken verwendbar. Es hält aber auch die Nass-in-Nass-Malerei aus (eine Maltechnik, bei der man in die noch nicht getrocknete Farbe erneut hineinmalt). Das Aquarellpapier ist langlebig, säurefrei, farbecht und nicht gilbend. Das robustere Material sorgt für ein hohes Maß an möglicher Korrekturfähigkeit. Somit ist es nicht gleich ein ganzer Weltuntergang – sondern nur ein halber –, wenn einmal ein Pinselstrich nicht ganz korrekt sitzt.

Zeichenplatte – Schiene für Bleistift-Skizzen

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Zeichenplatte auf amazon*

Für Bleistiftzeichnungen, Skizzen oder Buntstiftmalerei: Eine Unterlage ist immer notwendig. Die Zeichenplatte der Marke „Staedtler“ gibt es im Format DIN-A4 oder DIN-A3, auch mit zusätzlichem Zeichenkopf. Sie besteht aus bruchfestem Kunststoff.

Die Parallel-Zeichenschiene besitzt eine beidseitige Skalierung und Einhand-Doppelarretierung. Eine Doppelnutführung sorgt für besonders sanftes, ruckfreies Gleiten des Lineals. Die DIN-A4-Zeichenplatte misst etwa 380 x 305 Millimeter. Übrigens ist das Brett auch für technische Zeichner nutzbar.

Kundenbewertung:

  • „Die Staedtler-Zeichenplatte ist sehr gut verarbeitet. Die Lineale laufen leicht und fast spielfrei. Praktisch sind auch die Klemmhilfen, um das Zeichenpapier sicher zu fixieren. Die Platte macht einen hochwertigen und robusten Eindruck. Sie liegt preislich etwas höher als andere, aber Qualität kostet eben seinen Preis.“
  • „Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist top. Wobei ich jetzt eher nicht der technische Zeichner bin, sondern eher der Schriftgestaltung, dem Malen und der Skizzierung zugeneigt bin. Reißschiene, Lineal und Zirkelmesser sind auch für uns nicht wegdenkbar, und für Details eine immense Hilfe. Außerdem ist die Zeichenplatte nicht zu hart und nicht zu weich. Ich bin mit der Wahl des Brettes mehr als zufrieden. Es gibt fünf Sterne für Qualität, Preisneutralität und superschnelle Lieferung.“

Karten dekorieren – Wachssiegel-Set

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Wachssiegel-Set auf amazon*

Wer Lust hat, sich mit Wachssiegel-Dekoration zu beschäftigen, ist mit diesem Wachssiegel-Set gut bedient. Das Siegelwachsperlen-Set der Marke „Aiboria“ enthält 600 Stück Siegelwachsperlen in 24 verschiedenen Farben. Ebenso gibt es einen Wachsschmelzlöffel aus Edelstahl und Holz, sowie vier Stück weiße Teelichtkerzen. Der Metalllöffel fasst etwa acht Stück der Achteckwachsperlen. Die Teelichter brennen etwa vier Stunden am Stück.

Ein Wachssiegel besteht aus gestempeltem Siegelwachs. Es bietet sich unter anderem an, um Hochzeitseinladungen zu schmücken, Umschläge, Karten oder Urkunden zu verzieren. Ebenso um wichtige Briefe zu verschließen.

Schon im Mittelalter benutzten Könige, der Adel und die hohe Geistlichkeit ihre Siegel (z.B. Wachssiegel oder Metallsiegel) als Form der Signatur. Ebenso nutzte man ein Siegel zur Beglaubigung und Verschließung von Urkunden und Briefen.

Kundenbewertung:

  • „Sehr schöne Wachsperlen für Siegelliebhaber! Ich finde die Farben richtig toll – super zum Mischen! Der Schmelzlöffel lässt sich einfach reinigen, indem man ihn erwärmt und dann mit Küchenpapier darüber geht. Bei den dunklen Farben sieht man das Motiv nicht so gut. Doch wenn man etwas Helles dazu mischt, sieht es prima aus!“
  • „Wunderbar zum Mischen. Es sind schimmernde Farben und matte Farben dabei. Für den Preis kann man nicht meckern.“

Die Siegel ziehen sich durch die Geschichte und haben eine hohe Bedeutung. Die frühesten Rollsiegel, bei denen man Siegelsteine (Steinzylinder) z.B. in Ton rollt, gab es etwa 3200 v. Chr. in Sumer (Mesopotamien). Ab 1600 v. Chr. gab es Siegelringe. Im Orient, und später in Europa, war das Siegel ein Beglaubigungsmittel. In Ostasien diente das Siegel als Identitätsnachweis. Ab dem Mittelalter tauchten Wachssiegel bei den meisten Urkunden und Rechtsgeschäften auf. Heute dienen Siegel vor allem der Dekoration.

Siegel zum Veredeln – Siegelstempel-Set

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Siegelstempel-Set auf amazon*

Wenn man die Wachsperlen zum Schmelzen gebracht hat, braucht man nur noch einen passenden Stempel für das perfekte Siegel. Das Siegelstempel-Set der Marke „Mopoin“ enthält eine Geschenkbox mit einem Stempel mit rotem Holzgriff und sechs Siegeln:

  • ein Baum des Lebens-Siegel
  • ein Grassiegel
  • ein Bienensiegel
  • ein Ich-liebe-dich-Siegel
  • ein Federsiegel
  • ein Kompass-Siegelstempel

Die Gesamtlänge des Stempels beträgt neun Zentimeter, wobei der Griff aus Palisander besteht. Der glänzende Messingkopf misst 1,5 Zentimeter und kann ausgetauscht werden. Die Siegel haben einen Durchmesser von 2,5 Zentimetern.

Kundenbewertung:

  • „Die Wachssiegel sind eine schöne, wertige Idee, um Geschenke, Briefe und Karten aufzupeppen. Ganz wie die Briefe zu Königszeiten. Es wirkt direkt professionell und hat, in meinem Fall, die Hochzeitskarte richtig wertig aussehen lassen. Schön, dass ich auf dieses Produkt gestoßen bin.“
  • „Für unter zwanzig Euro ist das top. Hochwertig verarbeitet und verpackt. Es macht Spaß, damit seine Briefe zu veredeln.“

Leinwände: strapazierfähig und vorgrundiert


BILD: HERSTELLER/AMAZON
Leinwände-Set auf amazon*

Wenn ihr genug Öl- oder Acrylfarben habt, braucht ihr nur noch die passenden Leinwände, um loslegen zu können. Das Zehner-Set enthält zwei Größen an weißen Leinwänden mit Keilrahmen: fünf Stück 30 x 40 Zentimeter große Leinwände und fünf Stück 20 x 20 Zentimeter große Leinwände.

Laut Produktbeschreibung sei das Maltuch nicht genagelt und geschnitten, stattdessen seien die Kanten säuberlich gefaltet. Es sei zweifach weiß vorgrundiert, strapazierfähig und nehme durch die leichte Strukturierung der Oberfläche die Farbe gut auf, was ihr Ablösen verhindere. Der Keilrahmen zum Bemalen bestehe zu 100 Prozent aus Baumwolle. Das Maltuch habe eine Grammatur von 280 g/m².

Kundenbewertung:

  • „Ich habe schon wirklich viele Leinwände bemalt, aber das sind meine Lieblinge. Die Leinwand ist gut bespannt, der Rahmen ist ohne Fehler, und die Keile passen auch tatsächlich in die Schlitze. Ich bin immer wieder begeistert, egal in welcher Größe. Schnelle Lieferung, super verpackt. Immer wieder gerne.“
  • „Alles ist bestens. Ich bin sehr zufrieden.“

Mischplatten – Farbpaletten

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Farbpaletten-Set auf amazon*

Ob ihr mit Wasser-, Acryl- oder Ölfarben malt: mit dem Zwölfer-Set an Mischplatten seid ihr bestens versorgt. Die Farbpaletten sind ideal für erste Versuche als Künstler. Sie besitzen ein Daumenloch zum angenehmen Halten. Zudem gibt es sechs runde Brunnen sowie vier rechteckige Vertiefungen zum Mischen der Farben. Die weißen Paint Tray-Paletten haben eine stabile und glatte Oberfläche aus Kunststoff, die sich leicht reinigen lässt.

Kundenbewertung:

  • „Sie tun, was sie tun sollen. Lassen sich gut in der Hand halten. Auch das Saubermachen klappt gut.“
  • „Ich habe sie als Zubehör gebraucht. Denn ich hatte für die Hochzeit meiner Schwester eine Leinwand zum Bemalen für die Gäste gekauft. Das ist genau das Richtige. Sie sind groß genug, stabil genug und günstig.“

Multifunktionale Malmesser und Spachtel

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Malmesser-Set auf amazon*

Ob für Öl- oder Acrylfarben, Palettenmalerei oder Strukturpaste – mit diesem Spachtel- und Messer-Set seid ihr für alles gewappnet. Das Malmesser-Set enthält 13 Klingen aus rostfreiem Edelstahl mit Griffen aus Rotbuche. Es gibt zehn Künstler-Malmesser und drei kleinere Spachtel-Messer. Jeder Schaber hat eine andere Form für multifunktionale Anwendungen. Die Griffe sind ergonomisch geformt und abgewinkelt gestaltet, um eure Hand vor der Maloberfläche zu schützen.

Kundenbewertung:

  • „Diese Spachtel findet man nicht so einfach in dieser Kombination. Sie sehen toll aus und sind auch noch nach dem ersten Gebrauch stabil und praktisch.“
  • „Es gibt ganz viele Möglichkeiten, eine Paste dekorativ zu bearbeiten. Da kommt jede Menge Arbeitsspaß auf.“

Kalligraphie-Vintage-Feder

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Kalligraphie-Set auf amazon*

Schon in der abendländischen mittelalterlichen Kultur spielte die Kalligraphie, die „Kunst des schönen Schreibens“, als einzig bekannte Form der Übermittlung von Literatur eine große Rolle. Texte wurden verziert, doch der eigentliche Buchschmuck bezog sich in Europa vor allem auf die Illustrationen und Bilder. Inzwischen hat sich die Kalligraphie zu einem Hobby gewandelt. Mit Federkielen oder Schreibfedern, sowie der passenden Tinte, kann man Banner, Einladungen und Briefe mit wunderschönen Buchstaben dekorieren.

Der dunkelblaue Kalligraphiestift ist im europäischen Stil gestaltet. Er sieht nach einem antiken, englischen Schreibstift aus. Der etwa 25 Zentimeter lange Federstift ist definitiv ein kleiner Blickfang.

Das Set enthält einen Federstift mit fünf austauschbaren Edelstahlfedern, einen Stifthalter, ein Tintenfläschchen, sowie ein Kerzensiegel-Set mit Wachs und Tiegel.

Kundenbewertung:

  • „Für die paar Kröten kriegt man hier ein richtig geiles Set, wie ich finde. Nicht nur der Federstift ist megagut verarbeitet, sondern auch die Halterung sowie die anderen Federn.“
  • „Tolles Set! Ich bin begeistert! Hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis absolut.“
  • „Ich habe das Set gekauft, da ich handschriftlich Karten für jeden Anlass anfertige. Die verschiedenen Federn ermöglichen mir unzählige Möglichkeiten. Die Kappen lassen sich gut öffnen und verschließen, ohne dabei an Festigkeit zu verlieren. Eine kleine Vorlage liegt bei, aber ein wenig Übung kann ich nur anraten. Ich musste die Federn und deren Wege erst kennenlernen, um ein super Ergebnis zu bekommen. Die Karten kommen alle gut an und die Tinte verblasst auch nicht. Zusätzlich lässt sich mit Wachs und Tiegel ein Siegel erstellen. Trotz der Gestaltung als Feder, lässt sich der Füllhalter gut koordinieren und rutscht nicht aus der Hand.“

Die richtige Tinte – Kalligraphie-Tuschen-Set

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Kalligraphie-Tuschen-Set auf amazon*

Kalligraphie ist eine erhabene Kunst, um Karten, Einladungen, Plakate oder Spruchbanner zu verzieren. Mit geschwungenen, dekorativen Linien die Buchstaben auf das Papier zu bannen, wertet jeden Text sofort auf. Wer sich an dieser „Kunst des schönen Schreibens“ versuchen will, braucht auf jeden Fall die richtige Tinte dazu. Dieses Kalligraphie-Tuschen-Set beinhaltet zehn verschiedene Farben in 21 Milliliter-Fläschchen.

Die Farben kann man auch untereinander mischen. Man verwendet sie am besten mit Pinseln, Federn oder Kielen. Enthalten sind: Blau, Gelb, Schwarz, Smaragdgrün, Grün, Lila, Braun, Orange, Rose und Rot. Die Fläschchen sind in einer kleinen, schmuckvollen Box untergebracht.

Kundenbewertung:

  • „Die Farben der Tusche sind traumhaft. Sie sind zwar eher für Kalligraphie gedacht, doch ich bevorzuge es, damit zu malen. Die Farben sind sehr angenehm und eignen sich gut zum Mischen. Sie sind leicht von Kleidung und Haut abzuwaschen und haben keinen unangenehmen Geruch. Die Box ist aber das Highlight an dem Set.“
  • „Das ist wirklich ein schönes Tusche-Set. Die Verpackung ist so edel gestaltet, dass es wirklich toll zum Verschenken ist. Das Design, von der Verpackung bis zur Tusche, ist einfach megaschön. Preislich finde ich es vollkommen in Ordnung. Die Qualität wirkt recht hochwertig. Das Set bietet genug verschiedene Farben.“

Gesso – altersbeständige Grundierung

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Gesso auf amazon*

Damit eure Acrylfarben, oder auch andere Malfarben, besonders gut halten, solltet ihr am besten eine gute Grundierung verwenden. Das gebrauchsfertige Gesso der Marke „Liquitex“ ist als Universalgrundierung für Acrylfarben bestens geeignet. Somit sorgt ihr für mehr Licht- und Alterungsbeständigkeit.

Ihr könnt zwischen verschiedenen Grundierungsgrößen wählen: von 189 bis 946 Milliliter. Es gibt transparentes, extra schweres, graues oder schwarzes Gesso.

Kundenbewertung:

  • „Ich benutzte das Gesso, um unterschiedliche Papiere und Kartons zu grundieren, damit ich mit einer Vielzahl von Medien darauf arbeiten kann. In erster Linie benutze ich es als Untergrund für Pastelle und Ölpastelle, denn die Textur, die es hinterlässt, eignet sich ganz hervorragend dafür. Aber auch mit Buntstiften, Gouache und sogar Aquarell kann man gut darauf arbeiten, um gute Ergebnisse und teils interessante Effekte zu erzielen. Und für Acrylfarben funktioniert das Gesso natürlich, wie vorgesehen, auch exzellent.“
  • „Ich habe das Gesso für meine Acrylmalerei gekauft. Und ich habe die Farben mit Silikonöl und Gesso gemischt. Das Gesso lässt sich gut verteilen, ist ergiebig, und funktioniert ebenfalls super als Grundierung für Leinwände. Ich kann es nur weiterempfehlen.“

Ein Acrylbinder ist Acrylfarbe ohne Farbpigmente. Als Grundierung verdünnt man den Acrylbinder mit etwas Wasser und trägt ihn in mehreren dünnen Schichten auf. Als „Gesso“ bezeichnet man eine deckende Künstler-Grundierung. Meist handelt es sich um lichtechte und alterungsbeständige Acrylkreidegründe. Diese verwendet man zum Grundieren textiler und fester Malgründe in der Öl-, Gouache-, Acryl- und Aquarellmalerei. Somit lässt sich der Charakter und die Saugkraft von Leinwänden positiv beeinflussen.

Schwarze Zeichenkohle zum Skizzieren

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Zeichenkohle auf amazon*

Ihr wollt euch am Skizzieren mit Zeichenkohle probieren? Diese Packung enthält 25 Stück Kohlestifte mit einer Länge von 13,5 Zentimetern. Jeder Stab misst im Durchmesser etwa drei bis fünf Millimeter. Die Weidenkohlen seien, laut Produktbeschreibung, zu 100 Prozent aus karbonisierten Zweigen gefertigt. Das Holz werde richtig gebacken, um eine gleichmäßige Linie von gleichmäßiger Intensität zu erzeugen.

Kundenbewertung:

  • „Das ist eine ganz hervorragende Zeichenkohle. Sie besitzt eine sehr gleichmäßige, weiche Konsistenz. Sehr schöner Abrieb. Sie sind gut zum Verwischen geeignet, und mit dem Knetradierer sind sie gut radierbar.“
  • „Gute Verpackung. Sie sind für den Anfänger gut geeignet.“

Kleiner Tipp: Mit speziellem Fixierspray für Kohle- und Kreidebilder haftet die Kohle nach dem Malprozess fest auf dem Untergrund. Anderenfalls könnte das Kohlebild versehentlich verwischen. Einfach ein wenig Fixierspray auf dem Kohlebild verteilen und trocknen lassen.

Bunte Pastellkreide

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Pastellkreide auf amazon*

Die schwarze Zeichenkohle wirkt zu eintönig? Dann probiert es doch einmal mit Pastellkreide: leuchtende, bunte Farbbilder mit verwischten Farbübergängen. Das Malen mit Pastellkreide macht nicht nur als Hobby-Künstler großen Spaß, sondern kann auch als Malprojekt mit älteren Kindern herhalten.

Die Marke „MontMarte“ bietet 36 Stück bunte Pastellfarben: von Gelb, über Blau und Grün, bis Rot und Pink. Ob ihr Landschaften, Tiere oder Pflanzenbilder malen wollt – die weichen Kreiden lassen sich gut verwischen und sind ideal für kreatives Malen in Pastelltönen.

Kundenbewertung:

  • „Die Kreiden wurden sehr schnell geliefert und sofort ausprobiert. Ich bin kein Profi, aber für den Hobby-Maler finde ich sie sehr empfehlenswert. Satte Farben, sehr gut mischbar und verwischbar.“
  • „Ich bin sehr zufrieden, für diesen Preis wirklich super! Die Kreiden sind sehr leicht verwischbar. Das Verwischen der Farben macht sehr viel Spaß und sieht super aus. Die Kreideauswahl ist auch super ausreichend.“

Es ist normal, dass die Kreiden beim Malen etwas stauben. Außerdem darf man nicht vergessen, dass Pastellkreiden nicht trocknen, wie es zum Beispiel bei Acryl- oder Ölfarben der Fall ist. Sie verwischen auch nach dem Malprozess noch. Aber keine Sorge, das kann man leicht beheben. Einfach ein klein wenig Fixierspray für Kreidebilder auf dem Bild verteilen und trocknen lassen. Und schon ist die Pastellfarbe fest verankert.

Fixierspray – Fixieren von Kohle-/Kreidebildern

BILD: HERSTELLER/AMAZON
Fixierspray auf amazon*

Eure Kohlezeichnungen, Pastellkreidebilder oder Bleistift- und Buntstiftwerke sollen nicht verwischen? Die einfache und elegante Lösung bietet ein spezielles Fixierspray. Sprüht einfach gleichmäßig ein wenig Fixativ auf eure Bilder und lasst es trocknen. Je nach Bild könnt ihr auch mehrere Schichten auftragen. Doch man darf die Schichten nicht zu schnell hintereinander auftragen, damit sich der Untergrund nicht versehentlich wölbt.

Das Fixierspray „Artist Soft-Fixativ“ der Marke „Winsor&Newton“ beinhaltet 400 Milliliter und ist gut geeignet für eure Kreidebilder. Es bildet einen unsichtbaren Schutz für Pastellzeichnungen, Bleistift-, Kohle-, Kreide- und Buntstiftzeichnungen, aber auch für Aquarelle und Tusche-Arbeiten. Zudem ist das transparente Fixativ alterungsbeständig. Der Schutzfilm trocknet seidenmatt auf und ist in wenigen Minuten wischfest, nicht gilbend und lichtecht.

Kundenbewertung:

  • „Ich habe das Spray an Kreidezeichnungen ausprobiert. Die Farben haben weder an Kraft verloren, noch ist das Bild dunkler geworden. Wie gewünscht färbt nichts mehr ab. Ich bin zufrieden.“
  • „Das Produkt tut, was es tun soll. Auch nach mehreren Schichten sieht man keinen Glanz oder eine Verschlechterung der Qualität des Bildes. Ich habe es auf Buntstiftzeichnungen angewendet, die ich auf Postkarten (leichter Karton) gezeichnet habe. Es ist schön seidenmatt.“

Um kreativ zu sein, ist es nie zu spät – ihr müsst lediglich die zu euch passende Maltechnik finden. Wer zu einer pastosen Malweise tendiert, sollte zu Öl-, Acryl- oder Temperafarben greifen. Manchen dauert der Trocknungsprozess der Ölfarben zu lange. Dann könnte Acrylmalerei die präferierte Variante für euch sein. Um realistisch zu malen, könnten Temperafarben oder Gouache die bessere Alternative zu Acryl sein. Wenn ihr sehr experimentierfreudig seid, könnt ihr euch vielleicht mit Aquarellfarben oder mit Acrylfarben am besten entfalten. Wer verwischte Farbübergänge und leuchtende Farben mag, ist mit Pastellkreide gut beraten. Wie auch immer ihr euch entscheidet: Wir wünschen euch viel Erfolg und vor allem viel Spaß beim Malen!

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Lexa Wessel

Voriger Artikel
Küchenuntensilien
  • Küche & Essen
  • Wohnen

22 Küchenutensilien: Eine Liste aktueller Trends

  • 21. Juni 2020
  • Lexa Wessel
Weiterlesen
Nächster Artikel
Räucherutensilien
  • Hobby
  • Wohnen

Die besten Räucherutensilien: Duftlampen, Räucherstäbchen & mehr

  • 21. Juni 2020
  • Lexa Wessel
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Freizeitpullover für Damen
Weiterlesen
  • Fashion
  • Geschenke

Die besten Freizeitpullover für Damen (Rolli, Oversize, Tunika, Strick, Hoodie, Poncho)

  • Lexa Wessel
  • 11. März 2021
Hartschalenkoffer
Weiterlesen
  • Hobby
  • Reisen

Die besten Hartschalenkoffer (Reisen, Elektronik, Kosmetik, Medikamente)

  • Lexa Wessel
  • 3. November 2020
Meditieren
Weiterlesen
  • Fitness
  • Hobby

Die 12 besten Hilfsmittel zum Meditieren: Für eine bessere Lebensqualität

  • Lexa Wessel
  • 21. September 2020
Uno Kartenspiel
Weiterlesen
  • Hobby
  • Unterhaltung

Die spaßigsten Kartenspiele – für Partys, Feierlaune und die ganze Familie

  • Lexa Wessel
  • 7. August 2020
Räucherutensilien
Weiterlesen
  • Hobby
  • Wohnen

Die besten Räucherutensilien: Duftlampen, Räucherstäbchen & mehr

  • Lexa Wessel
  • 21. Juni 2020
Schlafende Frau
Weiterlesen
  • Geschenke

Die besten Geschenke für Leute, die mehr Schlaf brauchen

  • Lexa Wessel
  • 5. Mai 2020
Partyspiele für Erwachsene: Bier Pong
Weiterlesen
  • Geschenke

20 lustige Partyspiele für Erwachsene

  • Lexa Wessel
  • 29. April 2020
Geschenke für Zweijährige
Weiterlesen
  • Geschenke

Die 14 besten Geschenke für 2-Jährige Jungs & Mädchen

  • Lexa Wessel
  • 20. April 2020
Highlights
  • Geschenke für Reisende
    Die besten Geschenke für reisende Frauen & Männer
  • Beste Freundinnen
    Die besten Geschenke für die beste Freundin
  • Werdender Vater
    Die 26 besten Geschenke für werdende Väter
  • Geschenke für Zweijährige
    Die 14 besten Geschenke für 2-Jährige Jungs & Mädchen
  • Partyspiele für Erwachsene: Bier Pong
    20 lustige Partyspiele für Erwachsene
Neuerdin.gs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kluges Shopping mit Spaß und Stil

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.